Internetbasierte Gesundheitsförderung : ein Forschungsprojekt zur Förderung der Gesundheitskompetenz von Auszubildenden

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Englischer übersetzter Titel:Internet-based health promotion : a research project to promote health literacy for apprentices
Autor:Grieben, Christopher; Stassen, Gerrit; Froböse, Ingo
Erschienen in:Prävention und Gesundheitsförderung
Veröffentlicht:12 (2017), 3, S. 154-159, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Elektronische Ressource (online) Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISSN:1861-6755, 1861-6763
DOI:10.1007/s11553-017-0589-y
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU202007006071
Quelle:BISp

Abstract des Autors

Hintergrund: Vor dem Hintergrund der körperlichen Inaktivität von jungen Erwachsenen ist die Förderung der Gesundheitskompetenz als ein Prädiktor zur Verhaltensänderung von großer Bedeutung. Unter Einbeziehung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) orientiert sich das vorliegende Projekt dabei unmittelbar an der Lebens- und Arbeitswelt von Auszubildenden. Ziel der Arbeit : Das Forschungsprojekt „WebApp“ untersucht die Akzeptanz und das Nutzungsverhalten (Ziel 1) sowie die Wirksamkeit einer internetbasierten Intervention (Ziel 2) in Bezug auf die Gesundheitskompetenz von jungen Erwachsenen. Darauf aufbauend wird ein Praxisleitfaden mit Handlungsempfehlungen für den Einsatz von IKT-Maßnahmen in der Gesundheitsförderung entwickelt. Material und Methoden: Nach dem Abschluss einer systematischen Literaturrecherche wird eine qualitative Vorphase unter Berücksichtigung von Fokusgruppendiskussionen und Experteninterviews durchgeführt. Darauf aufbauend wird eine Pilotphase zur Überprüfung der Akzeptanz und Nutzung umgesetzt. In der anschließenden Hauptphase erfolgt eine Überprüfung der Wirksamkeit der Maßnahme im Prä-Post-Design, einschließlich einem 24-Wochen-Follow-up. Ergebnisse: Nach Umsetzung der Interessen und Bedürfnisse der Zielgruppe wird erwartet, dass eine hohe Akzeptanz und Nutzungsquote der Internetmaßnahme vorliegen wird. Dadurch und aufgrund einer kontinuierlichen Weiterentwicklung der Plattform wird angenommen, dass sich die Gesundheitskompetenz der Zielgruppe nachhaltig erhöht. Schlussfolgerung: Das WebApp-Projekt liefert einen wichtigen Beitrag für zukünftige Maßnahmen in der Gesundheitsförderung, indem es aufzeigt, wie eine ergänzende IKT-Komponente im Rahmen von Multikomponenteninterventionen wirksam eingesetzt werden kann.

Abstract des Autors

Background: Taking into account the physical inactivity of young adults, the promotion of health literacy as an indicator of changing behaviour is vitally important. By including information and communication technologies (ICT), the present project is geared directly towards both the apprentices’ living and working environments. Objectives: The research project “WebApp” investigates the acceptability, usage and the effectiveness of an Internet-based intervention with regard to the health literacy of young adults. Based on this, a practical guide will be developed having recommended actions for employing additional ICT methods in multicomponent interventions. Materials and methods: Based on a systematic literature survey, a qualitative preliminary phase will be conducted taking into consideration interviews of focus group and experts. Following the pilot and main phases, a quantitative evaluation is carried out to verify the effectiveness of the measures (pre–post design). Results: Following the implementation of the interests and requirements of the target group, it is expected that a high level of acceptance and usage quota of the Internet provisions will result. In this way, and by means of continuously further developing the platform, it is assumed that heath literacy of the target group sustainably increases. Conclusions: The “WebApp” project makes an important contribution for future measures in health promotion whilst demonstrating how additional ICT components can be effectively employed within the framework of multicomponent interventions.