Fatigue und körperliche Aktivität bei an Krebs erkrankten Kindern : systematisches Review

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Autor:Eckert, Katharina Gesa; Rueegg, Corina Silvia; Kesting, Sabine Verena; Köppel, M.; Feißt, S.; Wittke, Torge; Söntgerath, R.
Erschienen in:Onkologische Pflege
Veröffentlicht:2018, 2, S. 40-46, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Elektronische Ressource (online)
Sprache:Deutsch
ISSN:2198-5650, 2568-8251
DOI:10.4486_j.fop.2018.02.06
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU202005003508
Quelle:BISp

Abstract des Autors

Eine Krebserkrankung im Kindes- und Jugendalter geht häufig mit einer Vielzahl krankheits- und behandlungsbedingter somatischer und psychosozialer Nebenwirkungen einher. Etwa 50–76 % der jungen Patienten sind von einer sogenannten Cancer Related Fatigue (CRF) betroffen (Oberoi et al., 2018). Diese wird als subjektiv empfundener Zustand andauernder Müdigkeit und belastender physischer, emotionaler und/oder kognitiver Erschöpfung beschrieben. Der Belastungszustand steht dabei nicht in Relation zu erhöhter körperlicher Aktivität oder Anstrengung und kann nicht durch Erholung oder Schlaf gemindert werden (Mitchell, 2010). Die CRF tritt sowohl akut als auch chronisch auf, kann über den Abschluss der Behandlung weiter bestehen und zu Einschränkungen der Alltagsaktivitäten und der Lebensqualität führen (Zeller et al., 2014). Häufig steht das Auftreten einer CRF in Verbindung mit weiteren Begleiterscheinungen, wie z. B. Schmerz, Verzweiflung, Depression, Anämie oder Schlafstörungen. Als Ursache wird ein komplexes Zusammenspiel zwischen der Tumorerkrankung, den Umständen und den Nebenwirkungen der Behandlung vermutet (Mitchell, 2010). In der Erwachsenenonkologie konnte die positive Wirkung von körperlicher Aktivität auf die CRF bereits nachgewiesen werden (Tomlinson, Diorio, Beyene, & Sung, 2014). Auch im Bereich der pädiatrischen Onkologie wurden bereits verschiedene Interventionsstudien durchgeführt. Das vorliegende systematische Review fasst die bestehenden Studienergebnisse zusammen und liefert einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand
mit Implikationen für die Praxis.