Auswirkungen niederschwelliger Bewegungsangebote auf die Mobilität bei Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Autor:Remark, Cornelia; Vreuls, Ruud J.A.
Erschienen in:"Gehst Du auch zu MoBA?" : selbstbestimmte Mobilität und Bewegung im Alltag von Menschen mit Behinderungen in betreuten Wohnformen
Veröffentlicht:Hellenthal: Sportverl. Strauß (Verlag), 2019, S. 81-92, Lit.
Herausgeber:Forschungsinstitut für Inklusion durch Bewegung und Sport
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Sammelwerksbeitrag
Medienart: Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU202004002669
Quelle:BISp

Abstract des BISp

Mehr Mobilität kann zu einer höheren Selbstbestimmung, mehr Wahlmöglichkeiten und Unabhängigkeit führen. Daher ist die Mobilität als eine der Grundvoraussetzungen in der UN-Behindertenrechtskonvention verankert. Um diese in der Realität ermöglichen zu können, müssen barrierefreie Zugänge und eine entsprechende Logistik vorhanden sein. Körperliche Aktivität und Sport spielen bei der Förderung der Mobilität eine wichtige Rolle. So kann sich mehr Bewegung auf die Alltagsgestaltung der Menschen auswirken. Verf. untersuchen in diesem Beitrag, ob individuell strukturierte Bewegungsangebote in Wohneinrichtungen die allgemeine Mobilität sowie die Verkehrsmittelnutzung von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen positiv beeinflussen. Im ersten Abschnitt werden zunächst grundlegende Bestandteile der Mobilität im Alltag der Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen beschrieben. Danach folgen eine Konkretisierung und Thematisierung der Barrieren, wobei zahlreiche Probleme im öffentlichen Personennahverkehr aufgeführt werden. Im zweiten Teil des Beitrags stellen Verf. eine durchgeführte Studie, die hauptsächlich auf einer Befragung basiert, vor. Die Studienteilnehmer*innen wurden zu Strecken befragt, die sie auf unterschiedliche Art und Weise zurücklegen können, sowie zu der Notwendigkeit der Unterstützung bei der Bewältigung dieser Strecken. Nach einer kurzen Erklärung zu der Methodik und der statistischen Aufbereitung der Studie folgt die Auswertung der Ergebnisse, die sich im Wesentlichen auf die Faktoren Wohnform und Sportmotorik konzentriert. (Hollstein)