Zur Erhöhung der Antriebsleistung in der zyklischen Bewegung mit Beispielen aus dem Schwimmen

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Autor:Küchler, Jürgen
Erschienen in:Kräftiger, schneller, ausdauernder - Entwicklung der muskulären Leistung im Hochleistungstraining ; Tagungsband zum gleichnamigen Spitzensport-Symposium am 21./22. Mai 2019 in Leipzig
Veröffentlicht:Aachen: Meyer & Meyer (Verlag), 2020, S. 200-211, Lit.
Herausgeber:Institut für Angewandte Trainingswissenschaft
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Sammelwerksbeitrag
Medienart: Gedruckte Ressource
Dokumententyp: Tagungsband
Sprache:Deutsch
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU202004002383
Quelle:BISp

Abstract des BISp

In zyklischen Sportarten orientieren sich Wettkampfleistungen an der erzielten Endzeit, die langfristig durch das Training soweit wie möglich gesenkt werden soll. Um eine dafür passende Trainingsgestaltung zu ermöglichen, sollte zunächst eine detaillierte Strukturanalyse der Wettkampfleistung durchgeführt werden. Dabei stehen folgende Fragen im Mittelpunkt: Gibt es Reserven, die zu einer Verbesserung der Endzeit führen? Welche Veränderungen sind notwendig, um diese Reserven abrufen zu können? Welcher Weg und welche Methoden müssen im Training berücksichtigt werden? Das Training spielt eine wichtige Rolle, um das Leistungspotential langfristig auf allen Ebenen steigern zu können. Verf. thematisiert diese Abfolge der Trainingsanalyse und fokussiert dabei auf das Krafttraining sowie die Antriebsleistung in zyklischen Sportarten. Zunächst wird die Struktur der Wettkampfleistung anhand einer Auswertung des Geschwindigkeitsverlaufs in der Schwimmdisziplin Schmetterling über 100 Meter verdeutlicht. Zwar haben die azyklischen Phasen im Schwimmsport, besonders bei den kürzeren Distanzen, einen großen Effekt auf die Zielzeit, jedoch kann die Geschwindigkeitssteigerung in den zyklischen Phasen ebenfalls zu denselben Auswirkungen führen. Im zweiten Abschnitt erläutert Verf. die zyklischen Bewegungen entlang der Zyklusparameter, Antrieb und Widerstand. Diese Ausführungen werden durch weitere Auswertungen aus dem Schwimmsport unterstützt. Abschließend beschreibt Verf. Möglichkeiten, um die Konditionierung der Antriebsleistung im Training sicherzustellen. Hierzu bieten sich sowohl das Grundlagentraining als auch gezielte Übungen mit (semi-)spezifischen Trainingsmitteln an. (Hollstein)