Voluntary sports clubs’ (Wider) societal role an empirical investigation of EU sport policy

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Deutscher übersetzter Titel:Die (umfassendere) gesellschaftliche Rolle der ehrenamtlichen Sportvereine als eine empirische Investigation der EU-Sportpolitik
Autor:Nowy, Tobias
Gutachter:Breuer, Christoph; Mittag, Jürgen
Veröffentlicht:Köln: 2019, VI, 39 S., Lit.
Forschungseinrichtung:Deutsche Sporthochschule Köln / Institut für Sportökonomie und Sportmanagement / Abteilung Sportmanagement
Hochschulschriftenvermerk:Köln, Dt. Sporthochsch., Diss., 2019 (kumulativ)
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Monografie
Medienart: Elektronische Ressource (online) Gedruckte Ressource
Dokumententyp: Graue Literatur Hochschulschrift Dissertation
Sprache:Englisch
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU202001000090
Quelle:BISp

Abstract des Autors

Die signifikanten und wachsenden Auswirkungen des Sports auf die europäische Wirtschaft und Gesellschaft spiegeln sich in der Tatsache wider, dass die europäische Sportpolitik mit dem Vertrag von Lissabon im Jahr 2011 supranationalen Status erlangte. Seitdem unterstützt und koordiniert die Europäische Kommission als exekutive Säule der Europäischen Union die gesellschaftliche Rolle, wirtschaftliche Dimension und Organisation des Sports. Der gesellschaftliche Nutzen der Teilnahme am Breitensport, traditionell von freiwillligen Sportvereinen (SV) organisiert, wird dabei ausdrücklich betont. Aufgrund der Annahme, dass sich SVs mit den Wurzeln der Gesellschaft durch das Angebot von (Sport-)Dienstleistungen verbinden können, sowie aufgrund ihrer organisatorischen Dominanz, Struktur und ihres umfangreichen freiwilligen En- gagements werden SVs zunehmend zur Förderung sozialer und bürgerschaftlicher Werte, zu Beiträgen zur sozialen Inklusion und zur Bekämpfung von Dysfunktionen des Sports herangezogen. (Erfolgs-)Faktoren, die zu einer effizienteren und effektiv- eren Umsetzung (gesellschaftlicher) Sportpolitik beitragen könnten sind jedoch kaum erforscht. Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, durch die Untersuchung potenzieller Einflussfaktoren für eine (umfassendere) gesellschaftliche Rolle von SVs, einen Beitrag zur Entwicklung einer evidenzbasierten EU-Sportpolitik zu leisten.
Drei zentrale Komponenten werden zu Beginn der Dissertation dargestellt: die (umfassendere) gesellschaftliche Rolle von SVs sowie die Konzepte organizational ca- pacity und institutional pressures. Die darauffolgenden Kapitel befassen sich mit ver- schiedenen gesellschaftliche (Dys-)Funktionen des Sports. Basierend auf aktuellen EU- Arbeitsplänen werden in Kapitel 2 drei Dimensionen einer umfassenderen gesellschaft- lichen Rolle des Sports untersucht. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf die Rolle der Geschlechterdiversität in den Führungsstrukturen von SVs gelegt. Kapitel 3 untersucht potenzielle Erfolgsfaktoren für das Engagement von SVs in der Integration von Flüchtlingen mit einem expliziten Fokus auf den Effekt institutioneller Logiken. In Kapitel 4 werden soziologische und ökonomische Perspektiven kombiniert, um Spielma- nipulationen als relevantes organisatorisches Problem im Breitensport zu konzipieren. Mögliche Schutzfaktoren für diese Dysfunktion werden empirisch evaluiert. Das ab- schließende Kapitel der Dissertation dezidiert aus den vorangegangen empirischen Ergebnissen potenzielle Prioritäten europäischer Sportpolitik und stellt diese aktuellen Finanzierungsprioritäten im Rahmen des Erasmus + Sport Programms gegenüber. Imp- likationen für beteiligte Stakeholder werden aus der Perspektive des Kapazitätsaufbaus entwickelt; zukünftige Forschungsfelder werden skizziert.
Der Forschungsstand bezüglich gesellschaftlicher (Dys-)Funktionen von SVs wird durch die Verlagerung der Analyse auf die EU-Sportpolitik-Ebene erweitert. Die vorliegende Arbeit trägt zu einer evidenzbasierten EU-Sportpolitik bei, indem poten- zielle Erfolgsfaktoren für eine umfassendere gesellschaftliche Rolle empirisch unter- sucht werden. Als Nebenprodukt werden empirische Belege bezüglich drängender gesellschaftlicher Fragen des Sportmanagements aufgezeigt, z.B. Geschlechterdiversität in Führungsstrukturen von SVs, Integration von Flüchtlingen durch SVs und Spielma- nipulation im Breitensport. Ein theoretischer Beitrag liegt in der Weiterentwicklung organizational capacity Konzepts. Beispielsweise wird das Konzept durch die Berücksich- tigung zusätzlicher geeigneter theoretischer Konzepte wie das information-decision model, institutional logic(s) und public secrecy bereichert.

Abstract des Autors

The significant and growing impact of sport on Europe’s economy and society is re-flected in the fact that sport policy reached supranational status with the Lisbon treatyin 2011. Since then, the European Commission (EC) as the executive branch of theEuropean Union supports and coordinates the societal role, the economic dimension,and the organization of sport. The societal benefits of the participation in grassrootssports – traditionally formed by voluntary sports clubs (VSCs) – are explicitly recog-nized. Based on their assumed capability to link with the grassroots of society throughthe provision of (sporting) services, their organizational dominance, structure, andextensive voluntary work, VSCs have increasingly been cited to promote social andcitizenship values, to serve as arenas of social inclusiveness, and to combat dysfunctionsof sport. However, research on the conditions under which VSCs could implement(societal) sport policy more efficiently and effectively is still scare. Consequently, thiscumulative thesis aims to contribute to the development of evidence-based EU sportpolicy by evaluating potential facilitators and constraints for a (wider) societal role ofVSCs.The present thesis begins by introducing three central concepts: the (wider) societalrole of VSCs, organizational capacity, and institutional pressures. The subsequent chap-ters focus on different societal (dys)functions. Chapter 2 investigates three dimensionsof a wider societal role that are specified in current EU Work Plans of Sport. Particu-lar attention is giving to the role of gender diversity in leadership structures of VSCs.Chapter 3 develops potential drivers of VSCs’ engagement in the process of integratingrefugees with an explicit focus on the effect of institutional logics. Chapter 4 combinessociological and economic perspectives to conceptualize match-fixing as a serious or-ganizational problem in the VSC context. Potential protective factors concerning thisdysfunction of sport are empirically evaluated. In the concluding chapter of this thesis,potential priority areas of EU sport policy are derived from the empirical results ofthe included studies, and compared to current funding priorities within theErasmus+Sportprogramme. Implications for the involved stakeholders are developed from acapacity-building perspective; avenues for future research are delineated.The current body of literature on the societal (dys)functions of VSCs is extendedby shifting the level of policy analysis to the EU level. Moreover, the present thesiscontributes to evidence-basedEU-sport policy by empirically evaluating potential facil-itators and constraints or a wider societal role. As aby-product, evidence on pressingsocietal issues of sport management – namely gender equality in leadership struc-tures, the integration of refugees into the organized sport system, and match-fixing– is provided. A theoretical contribution lays in the advancement of the frameworkof organizational capacity. For example, the framework is enriched by consideringadditional appropriate theoretical concepts such as the information-decision-makingmodel, institutional logics, and public secrecy.