Integrationspolitik in den Kommunen – Anmerkungen zur Rolle des Sports
Author: | Lützenkirchen, H.-Georg |
---|---|
Published in: | Sport in der Kommune als Managementaufgabe |
Published: | Frankfurt a.M.: Peter Lang Verl. (Verlag), 2017, S. 309-321, Lit. |
Format: | Publications (Database SPOLIT) |
Publication Type: | Compilation article |
Media type: | Electronic resource (online) Print resource |
Language: | German |
Keywords: | |
Online Access: | |
Identification number: | PU201902001280 |
Source: | BISp |
Author's abstract
Erfolgreiche Flüchtlings- und Integrationspolitik entscheidet sich in den Kommunen. Dabei muss allen Akteuren bewusst sein, dass die lokalen Anstrengungen eingebunden sind in weltpolitische Zusammenhänge. Kommunale Strategien für eine gelingende Willkommens- und Integrationskultur lösen nicht die weltweite Flüchtlings- und Migrationsproblematik, aber sie haben politische Signalwirkung. Dabei ist der Sport ein wichtiger Akteur. Doch ist die systematische Nutzung der vielfältigen Dimensionen des Sports für nachhaltige Integrationsanstrengungen bislang noch keine Selbstverständlichkeit. In den lokalen aktiven Netzwerken zur Gestaltung des Übergangs vom Willkommen zur Integration kann der Sport seine Rolle stärken, indem er im Umfeld formaler Integrationsanstrengungen inter- und transkulturelle Lernerfahrungen ermöglicht und sie zum Bestandteil nachhaltiger Integration macht.