„Die letzte Hürde auf dem Weg zum Sportstudium“ : eine empirische Studie zu Einflussfaktoren auf das Bestehen der Ergänzungsprüfung am Institut für Sportwissenschaft der Universität Wien

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Englischer übersetzter Titel:„The last barrier on the path to studying sport” : an empirical study on finding factors for passing the supplementary test at the Department of Sport Science of the University of Vienna
Autor:Mogg, Christina; Kolb, Michael; König, Florian
Erschienen in:Zeitschrift für Studium und Lehre in der Sportwissenschaft
Veröffentlicht:1 (2018), 1, S. 12-20, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Elektronische Ressource (online)
Sprache:Deutsch
ISSN:2625-5057
DOI:10.25847/zsls.2018.003
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU201808005455
Quelle:BISp

Abstract des Autors

Um zu einem Studium der Sportwissenschaft oder einem Lehramtsstudium für das Unterrichtsfach Bewegung und Sport an einer österreichischen Universität zugelassen zu werden, ist das Bestehen einer „Ergänzungsprüfung zum Nachweis der körperlich-motorischen Eignung“ erforderlich. Ausgehend von einer vorherigen empirischen Arbeit und von theoretischen Überlegungen zum Einfluss der Sportsozialisation stellt sich die Frage, welche Faktoren in einem empirisch nachweisbaren Zusammenhang mit dem Bestehen der Ergänzungsprüfung stehen. Um dazu aussagekräftige Daten zu gewinnen, wurde im Herbst 2016 eine Vollerhebung aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Ergänzungsprüfung am Institut für Sportwissenschaft der Universität Wien durchgeführt. Von besonderem Interesse waren dabei die Erfassung verschiedener soziodemografischer Merkmale, Daten zur Sportsozialisation und zum zeitlichen Sportengagement der Studienanwärterinnen und -anwärter sowie diverse die Ergänzungsprüfung selbst betreffende Faktoren wie etwa die Anzahl bisheriger Antritte, die Art der Vorbereitung auf die Prüfung, der Informationsstand über die Prüfungskriterien und die subjektive Wichtigkeit des Bestehens. Ziel war es, sowohl Zusammenhänge zwischen den oben genannten Merkmalen und dem Ergebnis der Ergänzungprüfung als auch relevante Unterschiede zwischen erfolgreichen und nicht erfolgreichen Teilnehmenden festzustellen. Die Ergebnisse der statistischen Datenanalyse mittels eines multivariaten Regressionsmodells zeigen, dass die Teilnahme an den Vorbereitungswochen des Universitätssportinstituts Wien sowie der Besuch einer Schule mit sportlichem Schwerpunkt den stärksten Effekt auf das Bestehen der Ergänzungsprüfung haben. Ein weiterer Prädikator ist die Anzahl an Familienangehörigen, die Mitglied in einem Sportverein sind bzw. die die Dienste kommerzieller Sportanbieter in Anspruch nehmen. Zudem waren Erfolgreiche signifikant besser über die Prüfungskriterien informiert als die nicht erfolgreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Abschließend werden Hinweise gegeben, die zu einem Bestehen der EP beitragen können.

Abstract des Autors

For studying a sports science degree course or a teacher training programme for the subject PE at an Austrian university, it is necessary to pass a supplementary test to prove the physical suitability and the sports relevant motor skills. At the Department of Sport Science of the University of Vienna in the last few years approximately 50% of the applicants suceeded in the supplementary test.
In this regard the question rises: Which factors do have an empirically relevant impact on passing the supplementary test? For answering this research question a full survey on all applicants for the supplementary test at the Department of Sport Science of the University of Vienna has been conducted in autumn 2016. Gathering socio-demographic key characteristics, data regarding the applicants’ socialization into sport and their commitment to sport were of major interest, as well as various factors concerning the supplementary test, for example the number of attempts, the preparation for the test, the level of information on the assessment criteria and the subjective importance of passing the test. The main objective was to link the above-mentioned characteristics with the results of the supplementary test and finding relevant differences between successful and non-successful applicants. A multivariate regression model shows that participating in a two-week preparatory course organized by the University Sports Institute Vienna as well as attending a secondary school with emphasis on sport have the strongest impact on passing the supplementary test. Another predictor is the number of family members who are members in a sports club or who make use of commercial sport providers. In addition, successful candidates were informed significantly better on assessment criteria than non-successful candidates.