Wintersportarena Sauerland/Siegerland-Wittgenstein Masterplan Stufe II : zukunftsfähige Entwicklungskonzeption für den Schneesport in NRW

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Autor:Roth, Ralf-Dieter; Türk, Stefan; Kretschmer, Holger
Veröffentlicht:Köln: 2002, 290 S., Lit.
Beteiligte Körperschaft:Hochsauerlandkreis
Herausgeber:Deutsche Sporthochschule Köln / Institut für Natursport und Ökologie ; IFT, Freizeit-und Tourismusberatung GmbH
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Monografie
Medienart: Elektronische Ressource (online) Gedruckte Ressource
Dokumententyp: Graue Literatur
Sprache:Deutsch
Schriftenreihe:Schriftenreihe Natursport und Ökologie, Band 9
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU201807004893
Quelle:BISp

Einleitung

Unter welchen Umständen hat der Wintersport in der Mittelgebirgslandschaft des Sauerlandes eine Zukunft? Und wie kann das Sauerland innerhalb der nächsten fünf Jahre wieder zu einer wichtigen Wintersportregion der deutschen Mittelgebirge geführt werden? Diese zentralen Fragen wurden durch das Institut für Natursport und Ökologie der Deutschen Sporthochschule Köln und die ift Freizeit und Tourismusberatung GmbH Köln
im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Mittelstand, Energie und Verkehr NRW bearbeitet. Im September 2001 wurde als Resultat einer ersten Begutachtungsphase der Masterplan I Wintersportarena Sauerland / Siegerland-Wittgenstein fertiggestellt. Im Rahmen dieser Studie wurde das Entwicklungspotenzial der gesamte Mittelgebirgsregion des Sauerlandes und der Region Siegerland-Wittgenstein eingehend untersucht. Dabei standen zunächst die klimatischen, die wintersportlich-infrastrukturellen und die touristisch-wirtschaftlichen Gegebenheiten im Mittelpunkt einer umfassenden Terrainanalyse auf einer Fläche von über 4000 km². Auf Basis dieser Terrainanalyse wurden klima- und sportraumbezogene Potentiale bestimmt. Das wesentliche Ergebnis dieser Potentialstudie war nach einer intensiven Fachdiskussion innerhalb der Lenkungsgruppe, die sich aus Vertretern des Ministeriums für Wirtschaft NRW, des Regierungspräsidiums Arnsberg, der Kreise und der Kommunen sowie der Tourismus-
verbände und Sportorganisationen zusammensetzte, die räumliche Ausdifferenzierung des Untersuchungsraumes in: 1. ein Wintersportkerngebiet mit großem räumlichen Entwicklungspotential, 2. ein Wintersportgebiet mit mäßigem und 3. eine Wintersportregion mit schwach ausgeprägtem bzw. nur punktuellem Entwicklungspotential für den Schneesport. Durch die neue Gebietskonzeption soll ein Schneesportzentrum mit überregionaler Bedeutung entstehen, dessen Ausstrahlung für den gesamten Untersuchungsraum imagewirksam den Tourismus fördern hilft. Diese Konzeption verschiedener Räume mit unterschiedlicher Bedeutung und Potenzial für den Wintersport mündete in allgemeinen Handlungsempfehlungen für die zukünftige Entwicklung. Diese Handlungsempfehlungen betreffen die Arbeitsfelder alpiner Wintersport,
nordischer Wintersport mit Schwerpunkt Skilanglauf und allgemeiner Tourismus. Sie werden der Qualitätssicherung im Bereich des Wintersportes dienen und sollen den Ausbau der Region zu einem führenden Wintersportstandort deutscher Mittelgebirge initiieren. Die Konkretisierung und Umsetzung der ausgesprochenen Handlungsempfehlungen ist ohne eine entsprechende Vorbereitung und Konzeption nicht Erfolg versprechend zu bewerkstelligen. Die mit dem Ausbau des Schneetourismus politisch gewünschte und erhoffte Strukturentwicklung benötigt eine detaillierte Konzeption, auf deren Basis nach genau festzusetzenden Kriterien eine sehr sorgfältige Verteilung der notwendigen Investitionshilfen des Landes
erzielt werden, und ein gemeinsames, gebietsübergreifendes Engagement. Aus diesen Gründen wurde der nun vorliegende Masterplan Wintersportarena Sauerland, Stufe II: Zukunftsfähige Entwicklungskonzeption für den Schneesport in NRW, initiiert. Er konzentriert sich in seinen Aussagen konsequenterweise auf das ausgewiesene Wintersportkerngebiet. Im Rahmen des Konzeptes werden sowohl grundlegende als auch übergeordnete Entwicklungsziele und Leitlinien berücksichtigt. (geändert)