Sport in sozialer Verantwortung : Bedeutung und Rolle der Sportpädagogik

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Englischer übersetzter Titel:Sport in social responsibility : importance and role of sport pedagogy
Autor:Becker, Bianca; Bindel, Tim; Heinisch, Sarah
Erschienen in:German journal of exercise and sport research
Veröffentlicht:48 (2018), 1, S. 110-119, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Elektronische Ressource (online) Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISSN:2509-3150, 2509-3142
DOI:10.1007/s12662-017-0482-z
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU201806004331
Quelle:BISp

Abstract des Autors

Verantwortung übernehmen und soziale Gerechtigkeit herstellen – im Zusammenhang mit den gesellschaftlichen Entwicklungen unserer Zeit, z. B. der Umsetzung der UN Behindertenrechtskonvention oder dem Zuzug von über 1 Mio. Flüchtlingen im Jahr 2015, wird diese Forderung zunehmend auch im Kontext Sport lauter: Sportangebote sollen dabei helfen, gesellschaftliche Probleme zu lösen oder soziale Schieflagen zu verhindern. Die Annahme, Sport könne dieser Aufgabe gerecht werden, ist jedoch bislang empirisch kaum haltbar. Dieser Beitrag ist ein Einstieg, das Thema Sport in sozialer Verantwortung für den sportpädagogischen Diskurs zu modellieren und Handlungs- und Forschungspraxen sowie Forschungsdesiderate am Beispiel eines sozialwirksamen Jugendsports in den Bereichen Schule, Verein und soziale Arbeit darzustellen. Zwei Forschungsarbeiten zeigen exemplarisch, welchen wissenschaftlichen Beitrag die Sportpädagogik leisten kann, indem Zugänge zu sportbezogenen Sozialprojekten und deren Wirksamkeit untersucht werden. Die Evaluation des Projekts WiO-Fit konnte aufzeigen, wie geeignete Sportangebote sozial- und bildungsbenachteiligte Jugendliche ködern und ausgehend von individuellen, außersportlichen Problemen in entsprechende Coaching- und Beratungsangebote überführen können. Die Forschungsergebnisse des Sozialprojekts Gobox weisen nach, welche zentrale Rolle intergenerationale Beziehungsführung und Sprache spielen, wenn es darum geht, eine tendenziell dem Sport abgewandte, jugendliche Klientel an Sportangebote zu binden. Dieser Beitrag verdeutlicht nicht nur das Potenzial sportpädagogischer Forschungsarbeiten auf diesem Gebiet, sondern gibt darüber hinaus Anregungen für eine interdisziplinäre Zusammenarbeit und Forschungspraxis.

Abstract des Autors

Taking responsibility and creating social justice — in view of current social developments, e.g., the implementation of the UN Convention on the Rights of Persons with Disabilities or the influx of more than 1 million refugees in 2015—this demand is also becoming increasingly louder in the context of sport: different types of sport should help to solve social problems or to prevent social imbalances. To date, however, the assumption that sport can do justice to this task is empirically almost untenable. This article provides an introduction to modeling the topic of sport in social responsibility for the sport pedagogical discourse and presents action and research practices as well as research objectives using the example of a socially effective youth sport in school, clubs, and social work. Two research projects provide an example of the scientific contribution that sport pedagogy can make by examining approaches to sport-related social projects and their effectiveness. The evaluation of the WiO-Fit project was able to show how appropriate sport programs can “lure” socially and educationally disadvantaged youth who can be guided into appropriate coaching and counseling services, according to the individual problems outside of sports. The research results of the social project Gobox show the central role that intergenerational relationship management and language play when it comes to increasing the commitment of youth who would otherwise turn away from sports. This article not only highlights the potential of sport pedagogical research in this field, but also provides suggestions for interdisciplinary cooperation and research practice.