Familiale Mechanismen zur Generierung motorischer Leistungen von Kindern im Einschulungsalter

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Englischer übersetzter Titel:Familial mechanisms for the generation of motor performance of preschool children
Autor:Schlesinger, Torsten; Oelze, Janine; Schulz, Henry
Erschienen in:Sport und Gesellschaft
Veröffentlicht:14 (2017), 2, S. 163-192, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Elektronische Ressource (online) Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISSN:1610-3181, 2366-0465
DOI:10.1515/sug-2017-0012
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU201803001679
Quelle:BISp

Abstract des Autors

Erklärungen zu Unterschieden in den motorischen Leistungen von Kindern verweisen vielfach auf statusspezifische Unterschiede und den daraus resultierenden Benachteiligungen unterer sozialer Statusgruppen. Die folgende Studie verfolgt das Ziel, eine differenziertere Prüfung erklärungsrelevanter familiärer Faktoren vorzunehmen, indem Effekte elterlicher Ressourcen sowie deren bewegungsbezogenen Sozialisationspraktiken (als Folge der variablen Transformation verfügbarer Ressourcen) hinsichtlich der motorischen Leistung ihrer Kinder simultan berücksichtigt werden. Datengrundlage der empirischen Analyse bilden standardisierte Querschnittserhebungen von Chemnitzer Kindern (n = 2 484) im Rahmen der Schuleingangsuntersuchung. Deskriptive Befunde bestätigen zunächst statusspezifische Unterschiede in der motorischen Leistung der Kinder. Allerdings zeigen multivariate Regressionsanalysen zwischen den Statusgruppen, dass der ‚reine‘ Effekt kaum noch zur Differenzierung der motorischen Leistung der Kinder beiträgt, wenn weitere einstellungs- und verhaltensbezogene Variablen einbezogen werden. Betrachtet man die Einflüsse innerhalb der Statusgruppen, so zeigt sich interessanterweise, dass bei den Familien mit niedrigerem Sozialstatus eine höhere Variabilität hinsichtlich bewegungsbezogener Einstellungen und Praktiken besteht.

Abstract des Autors

Explanations on differences in the motor performance of preschool children often refer to status-specific differences and the resulting disadvantages of lower social status groups. The aim of this study is to provide a more detailed analysis of relevant family factors by using the effects of parental resources and their activity-related socialization practices (as a result of the variable transformation of available resources) with regard to their children’s motor performance. The data base of the empirical analysis consists of standardized cross-sectional surveys of children in the city of Chemnitz (n = 2 484) as part of the school entrance examination. Descriptive findings confirm status-specific differences in children’s motor performance. However, multivariate regression analyses between the status groups indicate that the ‘pure’ effect hardly contributes to the differentiation of children’s motor performance if other variables are included. Looking at the influences within the different status groups, it is interesting to note that families with lower social status have a higher variability with regard to activity-related attitudes and practices.