Acute foam rolling effects on contractile properties of the m. biceps femoris : a randomized cross-over pilot study

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Deutscher übersetzter Titel:Akute Foamroll-Effekte auf kontraktile Eigenschaften des Bizeps femoris : eine randomisierte Cross-over-Pilotstudie
Autor:Schröder, Jan; Renk, Vanessa; Braumann, Klaus-Michael; Hollander, Karsten Peter
Erschienen in:German journal of exercise and sport research
Veröffentlicht:47 (2017), 4, S. 294-300, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Elektronische Ressource (online) Gedruckte Ressource
Sprache:Englisch
ISSN:2509-3150, 2509-3142
DOI:10.1007/s12662-017-0467-y
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU201802001309
Quelle:BISp

Abstract des Autors

Hintergrund: Foam-Rolling (FR) ist zu einem weit verbreiteten Übungskonzept zur Behandlung der Muskulatur geworden. Neurophysiologische Selbstorganisationsprozesse sollen die wahrscheinlichen Muskeltonusmodulationen erklären. Da Muskeltonusveränderungen nach dem Krafttraining anhand einer neuen Technik gezeigt werden können (Tensiomyographie), könnten auch durch FR bedingte Veränderungen detektierbar sein. In der vorliegenden Pilotstudie wurde die Tensiomyographie (TMG) angewendet, um die unmittelbaren Effekte auf den Muskeltonus nach FR im Vergleich zu Dehnübungen und Gewichtstraining zu analysieren. Methoden: Einem Cross-over-Protokoll folgend, absolvierten 12 Freiwillige (6 männlich, 6 weiblich; Alter: 26,8 ± 5,7 Jahre; Body-Mass-Index [BMI] 23,1 ± 2,4 kg/m2) drei verschiedene Trainingseinheiten – FR, Dehnübungen und Gewichtstraining – für die Muskulatur des unteren Rückens und des Hüftstreckers; die Zuteilung erfolgte in randomisierter Folge für eine Trainingseinheit pro Woche. Vor und nach jeder Einheit wurden die elektrisch stimulierte radiale Muskelbauchverschiebung (Dm) und die Kontraktionszeit (Tc) des M. biceps femoris mittels TMG untersucht. Ergebnisse: Die Dm-Analysen zeigten eine signifikante Zeit × Behandlung-Interaktion (F[1,3; 14,3] = 6,73; p = 0,02). Die Vorher-Nachher-Vergleiche bezogen auf eine minimale feststellbare Veränderung (MDC) von 1,2 mm zeigten relevante Dm-Veränderungen lediglich nach dem Krafttraining (links: −1,7 mm, rechts: −1,4 mm). Veränderungen nach FR und Dehnübungen blieben irrelevant (≤0,5 mm). Hinsichtlich der Tc gab es weder eine signifikante Zeit × Behandlung-Interaktion noch Vorher-Nachher-Unterschiede, die größer waren als die notwendige MDC nach FR, Dehn- oder Kräftigungsübungen. Schlussfolgerung: Während der Muskeltonus nach dem Krafttraining zunahm, konnten keine relevanten Veränderungen des Muskeltonus nach Dehnübungen oder FR festgestellt werden. Als Vorteil praktischer FR-Anwendungen könnte geschlussfolgert werden, dass einzelne FR-Übungseinheiten den Muskeltonus nicht signifikant beeinflussen. Jedoch bedarf es weiterer Untersuchungen, um die erwartete Abnahme des Muskeltonus mittels myofaszialer Release-Techniken mit unterschiedlichen Dosis-Wirkungs-Bedingungen (Dauer, Frequenz, Wiederholungen oder Geräte) zu beurteilen.

Abstract des Autors

Background: Foam rolling (FR) has become a widely-used exercise concept in order to provide muscle restoration. Neurophysiological self-organization processes are considered to explain probable muscle tone modulations. As muscle tone alterations after strength training can be demonstrated using a novel technique (tensiomyography), FR-induced alterations may also be detectable. The present pilot study used tensiomyography (TMG) to analyse the immediate effects on muscle tone after FR and, for comparison purposes, after stretching and weight training. Methods: Following a cross-over protocol, twelve volunteers (6 male; 6 female; age 26.8 ± 5.7 years; body mass index [BMI] 23.1 ± 2.4 kg/m2) completed three different exercise units—FR, stretching and weight training—for the lower back and hip extensor muscles assigned to a randomized order, one session per week. Before and after each session, electrically stimulated muscle displacement (Dm) and contraction time (Tc) was assessed for the biceps femoris muscle using TMG. Results: Dm analyses revealed a significant ‘time × treatment’ interaction (F[1.3, 14.3] = 6.73, p = 0.02). Pre–post comparisons referring to a minimal detectable change (MDC) of 1.2 mm showed relevant Dm changes only after weight training (left: −1.7 mm, right: −1.4 mm). Changes after FR and stretching remained irrelevant (≤0.5 mm). For Tc, there was neither a significant ‘time × treatment’ interaction nor any pre–post alteration being greater than the recommended MDC after FR, stretching or strengthening. Conclusions: While muscle tone increased after strength training, relevant changes in muscle tone could not be detected after stretching or FR. As a benefit for practical FR applications, it might be concluded that single bouts of FR are not effectual in significantly affecting muscle tone. However, further research is needed to evaluate expected muscle tone decreases due to myofascial release techniques with varied dose–response conditions (duration, cadence, repetitions or devices).