Effects of whole-body-electromyostimulation on low back pain : a review of the evidence

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Deutscher übersetzter Titel:Effekte von Ganzkörper-Elektromyostimulation bei Rückenschmerzen : eine Analyse vergleichbarer Studien
Autor:Weißenfels, Anja; Teschler, Marc; Stengel, Simon von; Kohl, Matthias; Kemmler, Wolfgang
Erschienen in:Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin
Veröffentlicht:68 (2017), 12 (Sportwissenschaft = Sports sciences), S. 295-300, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Elektronische Ressource (online) Gedruckte Ressource
Sprache:Englisch
ISSN:0344-5925, 2627-2458
DOI:10.5960/dzsm.2017.302
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU201802001000
Quelle:BISp

Abstract des Autors

Problemstellung: Die Problematik „Rückenschmerz“ hat aus physiologischer Sicht in unserer chronisch bewegungsverarmten Gesellschaft einen hohen Stellenwert. Ziel der Arbeit war es, den Effekt von Ganzkörper-Elektromyostimulation (WB-EMS) auf Stärke und Häufigkeit von Rückenschmerzen bei älteren Menschen mit relevantem Leidensdruck zu evaluieren. Methoden: Die vorliegende Analyse basiert auf vier bezüglich Intervention und Probandengut vergleichbaren randomisierten kontrollierten WB-EMS-Studien. Die Interventionsdauer der Untersuchungen lag zwischen 14 und 52 Wochen; die Untersuchungen verwendeten vergleichbare WB-EMS-Protokolle (1,5x 16-25 min/Wo.; bipolar, 85Hz, 350μs, 4-6sec Belastung/4sec Pause). Alle Untersuchungen fokussierten untrainierte Menschen über 60 bzw. 70 Jahre. In die vorliegende Untersuchung wurden lediglich Männer (n=11) und Frauen (n=25) mit häufigen lumbalen Rückenschmerzen (≥5 auf 7-stufiger Skala) aufgenommen. 19 Personen entstammen den Kontroll-, 17 Personen den Trainingsgruppen der jeweiligen Untersuchungen. Primärer Studienendpunkt war die Schmerzstärke, sekundärer Studienendpunkt die Schmerzhäufigkeit an der Lendenwirbelsäule. Ergebnisse: Vor Interventionsbeginn zeigen sich vergleichbare Daten für Schmerzstärke und -häufigkeit. Die Schmerzstärke verändert sich in der WB-EMS Gruppe im Gegensatz zur KG (p=.834) signifikant (p<.001) positiv; beide Gruppen unterscheiden sich signifikant (p=.12). Im Gegensatz dazu wurden für beide Gruppen signifikante Verbesserungen der Schmerzhäufigkeit erfasst, die in der WB-EMS Gruppe grenzwertig nicht signifikant (p=.050) günstiger liegt. Diskussion: WB-EMS scheint grundsätzlich eine potenzielle Trainingsoption zur Reduktion von Rückenschmerzen zu sein. Neben der Effektivität sollten künftige Studien mit angemessener statistischer Power, relevanten Zielgruppen, Endpunkten und validen Messverfahren, die Wirkmechanismen, Machbarkeit und Nachhaltigkeit dieser alternativen Trainingstechnologie untersuchen.

Abstract des Autors

Background: Low back pain (LBP) has a high priority in our predominately sedentary society. The aim of this meta-analysis of present data was to evaluate the effect of whole-body electromyostimulation (WB-EMS) on LBP in sedentary older people with relevant pain. Methods: The present analysis based on four recently-conducted randomized controlled WB-EMS trials (RCT). All of the trials included participants 60 years+ and used WB-EMS-protocols with comparable stimulation parameters (1.5 sessions/week, 16-25min/session, bipolar, 85Hz, 350μs, 4-6s impulse/4sec impulse-break) applied for 14-52 weeks. All the studies defined “strength” as a primary or secondary study-endpoint. We included only subjects with relevant LBP frequency in the present analysis (≥5 on a 0-7 scale). Of the 36 men (n=11) and women (n=25) sampled, 17 were participants in a WB-EMS-group and 19 subjects were in the corresponding control group (CG). Results: At baseline, no group differences with respect to LBP intensity and frequency were observed. Pain intensity improved significantly in the WB-EMS (p<.001) and did not change (p=.834) in the CG. Group differences for pain intensity were significant (p=.012). LBP frequency, however, improved significantly in the WB-EMS (p<.001) and the CG (p=.042). Differences between WBEMS and CG were borderline non-significant (p=.050). Conclusion: WB-EMS appears to be an effective training tool for reducing LBP. Nonetheless, effectiveness, feasibility and sustainability of this training technology should be addressed more intensively by further, more dedicated RCTs.