Der Sportabzeichenwettbewerb auf dem Prüfstand : Geld statt Pädagogik – das DSA als weiterer Problemfall des Schulsports

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Englischer übersetzter Titel:Evaluating the German Sports Fitness Test as another problem area of physical education : money instead of education
Autor:Röller, Frank
Erschienen in:Sportunterricht
Veröffentlicht:66 (2017), 1, S. 20-26, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISSN:0342-2402
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU201703001583
Quelle:BISp

Abstract des Autors

Eine bildungstheoretisch gestützte Sportpädagogik sollte sich u. a. durch Mehrperspektivität, Sinnhaftigkeit und Erlebnisreichtum auszeichnen; auch das ausufernde schulische Wettbewerbswesen muss sich diesen pädagogischen Grundprinzipien anpassen. Nachdem für die Bundesjugendspiele im Anschluss an eine öffentliche Kritikwelle nun auch seitens der Sportpädagogik Klärungsbedarf angemeldet worden ist, müsste überdies eine weitere Schulsportveranstaltung dringend einer pädagogischen Prüfung unterzogen werden: Gemeint ist der schulisch ausgetragene Sportabzeichenwettbewerb. Diese Massenveranstaltung zum Erwerb des „Deutschen Sportordens“ infiltriert – zudem durch finanzkräftige Werbeoffensiven immens befeuert – mittlerweile alle Schulformen. Hierbei wird explizit ein Ziel verfolgt: eine möglichst hohe Zahl an Sportabzeichen-Prüfungen ablegen zu lassen. Diese vom DOSB rein monetär dirigierte Treibjagd auf DSA-Plaketten konterkariert jedwedes Bemühen um die Realisierung der Bildungspotenziale des Sports. Die daraus erwachsene Verzweckung unserer Schüler bedarf dringend eines pädagogisch zu verantwortenden Korrektivs, ansonsten bewirkt dies den ideologischen Ausverkauf des Schulsports.

Abstract des Autors

Sport pedagogy supported by educational theory should be characterized for example by multi-perspectiveness, meaningfulness and vast experiences; even the overabundance of school competitions has to regard these basic educational principles. After the necessity to clarify the Federal Youth Games has been accepted within sport pedagogy (following a wave of public criticism), another school sport event urgently needs to be pedagogically evaluated, too: that is the German Sports Fitness Test carried out in schools. Meanwhile this mass event to receive the “German Sports Fitness Certificate” – immensely supported by well financed advertising – has reached all types of schools. Thereby there is one main goal, which is to see that the highest possible number of this sport fitness test takes place. This purely monetarily directed massive hunt for German Sports Fitness Certificates conducted by the German Olympic Sport Association is counterproductive to all efforts to realize the cultural potential of sport. The author urgently demands an educational correction of this developing one-sidedness of physical education in order to prevent its ideological sellout.