Mega-Events and globalization : capital and spectacle in a changing world order

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Deutscher übersetzter Titel:Megaevents und Globalisierung : Kapital und Spektakel in einer sich ändernden Weltordnung
Autor:Gruneau, Richard S.; Horne, John
Veröffentlicht:London: Routledge (Verlag), Taylor & Francis (Verlag), 2016, XI, 233 S., Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Monografie
Medienart: Gedruckte Ressource
Dokumententyp: Sammelband
Sprache:Englisch
ISBN:9781138805613, 9781315752174, 9781317617365
DOI:10.4324/9781315752174
Schriftenreihe:Routledge research in sport, culture and society, Band 52
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU201611008245
Quelle:BISp

Abstract des BISp

Das Sammelwerk befasst sich mit dem Thema Megaevents und setzt sich kritisch mit allen Aspekten der Vorbereitung eines solchen auseinander. Nach einer längeren Einführung mit Erläuterungen zur Struktur des Buches werden in insgesamt elf Beiträgen vielerlei Faktoren diskutiert. Dabei gliedert sich das Sammelwerk in insgesamt drei Bereiche: "Kreative Zerstörung, Modernisierung und spektakulärer Kapitalismus", "Ausnahmezustand" sowie "Wirtschaften von Events und Erfahrungen". Es werden Beispiele zu Fußballweltmeisterschaften, Olympischen Spielen oder auch Asienspielen gegeben. Einige wenige Länder, welche diese Megaevents ausgerichtet haben, werden intensiv analysiert. Brasilien, Südafrika, Russland, Katar, China und Südkorea stehen im Fokus der Beiträge. Hierbei werden die zerstörerischen Kräfte der Megaevents besprochen, die Rolle der Medien diskutiert, Vergleiche verschiedener Bedingungen in unterschiedlichen Ländern samt Problemen erläutert, Erfahrungen im Umgang mit Megaevents ausgetauscht oder auch die politischen Missstände und Entscheidungswege in einzelnen Ländern aufgezeigt. Neben den herkömmlichen Megaevents nimmt das Sammelwerk auch Bezug auf den eSport, der immer mehr Zuschauer in Arenen locken kann. (Orthmann)

Abstract des Verlegers

Since the turn of the twenty first century, there has been a trend for urban "mega events" to be awarded to cities and nations in the East and Global South. Such events have been viewed as economic stimulant as well as opportunities to promote national identity, gain greater international recognition and exercise a form of 'soft power.' However, there has also been on-going controversy about the value, impact and legacy of global mega events in these cities and nations.
This book provides a critical examination of the ambition for spectacle that has emerged across the East and Global South. The chapters explore the theoretical and conceptual issues associated with mega-events and new forms of globalization, from the critical political economy of mega-events in a changing world order to the contested social and economic legacies of mega-events and the widespread opposition that increasingly accompanies these events. The book also explores questions of urban development and governance, the role of new communications technologies in global economic expansion, the high security State, and the growing global influence of international non-governmental organizations.
This book offers a rich collection of original theoretical contributions and global case studies from leading international scholars from the social sciences and humanities. It offers a interdisciplinary perspective that synthesizes cutting edge research on mega-events and urban spectacles while simultaneously contributing to a broader understanding of the dynamics of global capitalism and international political power in the early twenty first century.