(Neo-)Phänomenologie der Sportsucht : eine theoretische und empirische Annäherung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Englischer übersetzter Titel:Towards a (Neo-)phenomenology of exercise addiction : a theoretical and empirical analysis
Autor:Gugutzer, Robert
Erschienen in:Sport und Gesellschaft
Veröffentlicht:12 (2015), 3, S. 189-214, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISSN:1610-3181, 2366-0465
DOI:10.1515/sug-2015-0303
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU201609006287
Quelle:BISp

Abstract des Autors

Seit ihrem Aufkommen in den 1970er Jahren interessiert sich die Sportsuchtforschung vor allem für psychische und körperliche Ursachen und Auswirkungen sportsüchtigen Verhaltens. Darin spiegelt sich die Vorherrschaft von Psychologie und Medizin in diesem Forschungsfeld. Der Text ergänzt diese thematischen Schwerpunkte und disziplinären Ansätze der bisherigen Sportsuchtforschung, indem er die leiblichen und personalen Dimensionen sportsüchtigen Handelns und Erlebens in den Mittelpunkt rückt und dafür mit der Neuen Phänomenologie einen philosophischen Ansatz wählt. Damit betritt der Beitrag wissenschaftliches Neuland. Um das Erkenntnispotenzial dieser Phäno­menologie der Sportsucht zu verdeutlichen, erläutert der Text erstens die hierfür zentralen neophä­nomenologischen Konzepte ‚Leiblichkeit‘ und ‚Personalität‘, präsentiert zweitens daran anknüpfend Eckpunkte einer Neophänomenologie der Sportsucht, die drittens für eine empirische Einzelfallana­lyse genutzt werden.

Abstract des Autors

Since exercise addiction research emerged in the 1970s, it has focused primarily on the mental and physical causes and effects of exercise addictive behavior, reflecting the predominance of psychology and medicine in the field. The present article expands the scope and discipline-specific approaches prevalent in this field by foregrounding the bodily (in terms of ‘felt body’) and personal dimen­sions of exercise addictive behavior and experience. By taking the philosophical approach of New Phenomenology, the article breaks new scientific ground. To illustrate what this phenomenology of exercise addition can offer in terms of deeper insights, the text first explains the key neo-phenome­nological concepts of ‘corporeality’ (Leiblichkeit) and ‘personality’. Second, on this basis, it presents the cornerstones of a neo-phenomenology of exercise addiction, and third, uses these to conduct an empirical case-study analysis.