Sportliche Aktivität und Stresstoleranz

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Autor:Gerber, Markus
Erschienen in:Neurologie, Psychiatrie / Psychosomatik, Schmerzsyndrome
Veröffentlicht:München: Urban & Fischer (Verlag), 2015, S. 391-418, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Sammelwerksbeitrag
Medienart: Elektronische Ressource (online) Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
DOI:10.1016/B978-3-437-24265-6.00022-6
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU201608005575
Quelle:BISp

Abstract des Autors

In der heutigen Gesellschaft sind viele Menschen hohen Stressbelastungen ausgesetzt. In dem Beitrag wird aufgezeigt, dass sporttreibende Personen ein geringeres Stressempfinden aufweisen und dass Sport in mehr als der Hälfte aller Studien stressbedingte Gesundheitsbeeinträchtigungen abpuffert. Dieser Befund kann mit kognitiven, affektiven, verhaltensbezogenen und physiologischen Mechanismen erklärt werden. Während zu den kognitiven und verhaltensbezogenen Faktoren noch wenig Arbeiten vorliegen, hat die Forschung zum Einfluss sportlicher Aktivität auf die physiologische Stressreaktivität zum Teil widersprüchliche Befunde ans Licht gebracht. Gesichert scheint, dass sportliche Aktivität unmittelbar vor psychosozialem Stress mit einer geringeren Reaktivität einhergeht. Basierend auf den empirischen Befunden werden Implikationen für die Praxis abgeleitet. Folgende Fragen stehen dabei im Vordergrund: Welche Art sportlicher Aktivität ist am besten zum Stressmanagement geeignet? Wie viel sportliche Aktivität ist notwendig, damit die Stressregulation positiv beeinflusst wird? Wie kann Personen geholfen werden, damit sie auch in stressreichen Zeiten einen körperlich aktiven Lebensstil beibehalten können?

Abstract des Autors

In today's society, many individuals perceive high levels of chronic stress. The present chapter shows that physically active individuals perceive less stress, and that regular physical activity protects against stress-related health impairments. This finding can be explained with cognitive, affective, behavioural, and physiological mechanisms. While the role of cognitive and behavioural factors are not well understood yet, research regarding the impact of physical exercise on the physiological stress reactivity has provided conflicting findings. Nevertheless, studies consistently show that physical activity performed immediately before a psychological stressor task is associated with a blunted physiological response. Practical implications are discussed based on the empirical evidence. The following key questions are addressed: Which activities are best suited for stress management? How much exercise is needed to achieve a positive effect on an individual's capacity to cope with stress? How can individuals be empowered to maintain a physically active lifestyle even if they are exposed to high stress?