Untersuchung zur Pharmakokinetik des Arzneistoffes Romifidin hinsichtlich der Dopingrelevanz beim Pferd

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Englischer übersetzter Titel:Investigation of the pharmacokinetics of the drug romifidine with respect to its relevance in the doping of horses
Autor:Hammer, Thea Irene
Veröffentlicht:Hannover: 2004, [6], 147 S., Lit.
Forschungseinrichtung:Tierärztliche Hochschule Hannover / Institut für Pharmakologie, Toxikologie und Pharmazie
Hochschulschriftenvermerk:Hannover, Tierärztl. Hochsch., Diss., 2004
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Monografie
Medienart: Elektronische Ressource (online) Gedruckte Ressource
Dokumententyp: Hochschulschrift Dissertation Graue Literatur
Sprache:Deutsch
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU201510007897
Quelle:BISp

Abstract des Autors

Ziel der vorliegenden Arbeit war es, mittels einer geeigneten und vorab zu entwickelnden Analysemethode pharmakokinetische Untersuchungen mit Romifidin an Pferden durchzuführen. Grundlage für die Entwicklung einer Analysemethode war ein im Institut für Biochemie der Deutschen Sporthochschule Köln etabliertes Routineverfahren, worauf basierend eine HPLC/MS/MS-Methode entwickelt wurde. Dem Nachweis in Plasma und Urin ging eine Flüssig-Flüssig-Extraktion voraus. Nach Einengung der Etherphase wurden die Proben in Ammoniumacetat-Puffer aufgenommen und der Messung zugeführt. Vergleichsweise wurden Urinproben einer Hydrolyse unterzogen, wodurch die freie Ausscheidung von Romifidin im Urin gezeigt werden konnte. Als interner Standard wurde Clonidin eingesetzt. Die Wiederfindungsraten für diese Methode betrugen 60,3 % für Plasma und 80,0 % für Urin. Eine Nachweisgrenze wurde für 8 ng/ml im Plasma und 20 ng/ml im Urin erreicht. In der pharmakokinetischen Studie wurde Romifidin 10 Pferden in einer Dosierung von 0,08 mg/kg KM einmalig intravenös verabreicht. Neben der Gewinnung von Plasma- und Urinproben wurden pharmakodynamische Wirkungen wie Herz- und Atemfrequenz und die Sedationstiefe erfasst. Die Nachweisgrenze im Plasma war 3 Stunden und im Urin 24 Stunden nach der Behandlung bei allen Pferden unterschritten. Anschließend wurden die analysierten Ergebnisse der Romifidinkonzentration in Plasma und Urin mit Hilfe eines Pharmakokinetischen-Pharmakodynamischen-Modells von TOUTAIN und LASSOURD (2002) quantitativ verknüpft. Durch die Berechnungen werden sogenannte irrelevante Plasma- und Urinkonzentrationen ermittelt, bei denen eine Wirkung von Romifidin auf den Organismus ausgeschlossen wird. Berechnungen der effektiven Plasmakonzentration, der irrelevanten Plasmakonzentration sowie der irrelevanten Urinkonzentration nach dem Pharmakokinetischen-Pharmakodynamischen-Modell von TOUTAIN und LASSOURD (2002) zeigten, dass die irrelevante Plasma- (0,05 ng/ml) und Urinkonzentration (0,24 ng/ml) bei einem Dosierungsintervall von zwei Stunden deutlich unterhalb der Nachweisgrenze liegen. Daraus ist zu folgern, dass jeglicher Nachweis von Romifidin in Plasma oder Urin trotz der Berechnungen als positives Ergebnis zu betrachten ist. Der Ansatz, die Anwendung therapeutisch relevanter Substanzen bis zu einem Schwellenwert zuzulassen, erscheint für Romifidin nicht sinnvoll. Jeglicher Nachweis von Romifidin in Plasma und Urin muss daher als dopingrelevant gelten und entsprechend geahndet werden. Verf.-Referat

Abstract des Autors

The aim of the present study was to develop a new analytical method for the analysis of romifidine in horses’ plasma and urine samples. With the new method some pharmacokinetic studies were done on these samples. The basis for the development of the new analytical method was some established routine procedures at the Institute of Biochemistry at the Deutsche Sporthochschule in Cologne. For the detection of romifidine in plasma and urine samples a liquid-liquid-extraction was done first. After the evaporation of the ether phase the samples were dissolved again in an ammonium acetate buffer for analysis. Some urine samples were prepared for hydrolysis. It could be proved that the parent compound is freely excreted in urine. Clonidine was chosen for the internal standard. The recovery rates of the method were 60.3 % for plasma and 80.0 % for urine. The limit of detection was fixed at 8 ng/ml for plasma and at 20 ng/ml for urine. For pharmacokinetic studies romifidine was administered in a single intravenous dose of 0.08 mg/kg BW. Besides getting plasma and urine samples some pharmacodynamic parameters such as heart rate and respiration rate and signs of sedation were recorded. The limit of detection in plasma samples was achieved after three hours and in urine twenty-four hours after dosing for all horses. Afterwards the results were integrated into a pharmacokinetic-pharmacodynamic approach of TOUTAIN and LASSOURD (2002) to calculate the irrelevant plasma and urine concentrations at which romifidine has no effect on the organism anymore. The calculation of the effective plasma concentration, the irrelevant plasma concentration and irrelevant urine concentration with the pharmacokinetic-pharmacodynamic model of TOUTAIN and LASSOURD (2002) showed that the irrelevant plasma concentration (at 0.05 ng/ml) and urine concentration (at 0.24 ng/ml) are far above the limit of detection (dosing interval of 2 hours). It is to be concluded that any detection of romifidine in plasma or urine has to be considered as a positive result of doping. The hypothesis to establish a selected cut-off value for therapeutics seems not to be acceptable for romifidine. Any detection of romifidine in plasma or urine samples should be considered as relevant for doping and should be punished. Verf.-Referat