Phraseologismen in der deutschen Sportpublizistik

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Autor:Krenkova, Dagmar
Veröffentlicht:Brno: 2002, [224 S.], Lit.
Forschungseinrichtung:Universität Brno / Philosophische Fakultät
Hochschulschriftenvermerk:Brno, Masaryk-Univ., Diss., 2002
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Monografie
Medienart: Elektronische Ressource (online) Gedruckte Ressource
Dokumententyp: Hochschulschrift Dissertation Graue Literatur
Sprache:Deutsch
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU201510007832
Quelle:BISp

Abstract

Verf. zeigt eingangs auf, dass die heutige Sprache der Journalisten voll von expressiven und superlativistischen Ausdrücken ist. In dieser Dissertation geht es primär um linguistische Fragestellungen, insbesondere um die Sprache des Sports. Verf. konzentriert sich in dieser Arbeit auf das sprachliche Phänomen des Phraseologismus, welches bislang nur im Rahmen sprachwissenschaftlicher Untersuchungen der übrigen Bereiche der Linguistik Erwähnung fand. Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, auf dieses Desiderat einzugehen und die Phraseologismen der Sportpresse am Beispiel der Sonderbeilage der Westfälischen Nachrichten "Sydney 2000" mit Hilfe einer quantitativ orientierten Methode von verschiedenen Gesichtspunkten aus zu beschreiben. In den ersten zwei Kapiteln geht Verf. auf den Begriff "Sport" und seine gesellschaftliche Dimension ein. Außerdem wird der Bezug zu den Massenmedien am Beispiel der Sportpresse skizziert. Durch die sprachlichen Charakteristika der Sportpresse und die Einordnung der Sportsprache in das System der deutschen Sprache erfolgt der Übergang zu den sprachwissenschaftlichen Fragestellungen. Die theoretische Basis für die eigentliche Analyse des phraseologischen Materials bildet das Kapitel "Phraseologie als llinguistische Disziplin", dessen Schwerpunkt auf der Definition des Phraseologismus liegt. Den Übergang zum empirischen Teil bildet die Darstellung des Zusammenhang zwischen der Phraseologie und der Fachsprache des Sports. Das Schlusskapitel fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen. Zugleich wird bei den einzelnen Aspekten auf die Vergleiche mit anderen Untersuchungen eingegangen. BISp