Sportmotivation: Kritisches Moment in der Langzeit-Herzrehabilitation

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Englischer übersetzter Titel:Sports motivation: a critical moment in cardiac long term rehabilitation
Autor:Mastnak, Wolfgang
Erschienen in:Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin
Veröffentlicht:66 (2015), 1 (Körperliche Aktivität), S. 12-16, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Elektronische Ressource (online) Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISSN:0344-5925, 2627-2458
DOI:10.5960/dzsm.2014.156
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU201502001619
Quelle:BISp

Abstract des Autors

Kardiopräventive und -rehabilitative Wirkungen physischer Aktivität sind gut belegt, sportkardiologisch Ausdauer- und Krafttraining in Kombination optimal. Die Effizienz von lebensbegleitender Herzrehabilitation hängt patientenseitig von Selbstverantwortung und nachhaltiger Verhaltensmodifikation ab. Motivation zu gesundheitsfördernden, sportorientierten Maßnahmen ist entscheidend. Qualitative Untersuchungen an sportaktiven Herzpatienten der österreichischen Phase IV (Deutschland Phase III) weisen signifikant persönlichkeitsabhängige Charakteristika von Sportmotivation in fünf Kategorien nach: prozessual-handlungsorientiert, retrospektiv-biografisch, herzspezifisch-intentional, nicht-herzspezifisch intentional und identitätsgebunden. Überlagerungen expliziter und impliziter Motivation werden evident. Diese Faktoren werden von konventionellen Inventaren zur Messung von Sportmotivation nicht adäquat berücksichtigt. Das führt hier zur Entwicklung eines spezifischen Inventars (15 Items in 5 Parameter gruppiert) für Herz-Langzeitrehabilitation. Dem folgt eine quantitative Studie mit Herzpatienten, die regelmäßig an kardiovaskulär orientiertem Sport in Selbsthilfegruppen teilnehmen (n=201; Alter zwischen 41 und 91 Jahren, μ=71,4; =7,78). Die höchsten Motivationswerte beziehen sich auf intentionale Förderung und Erhaltung der Herzgesundheit sowie die Möglichkeit, durch eigene Aktivität rehabilitationsrelevante und kardioprotektive Faktoren kontrollieren zu können, also nicht allein von Medikamenten abhängig und der Herzkrankheit dominiert zu sein. Knapp unter diesen Motivationswerten liegen positive sozialkommunikative Gruppendynamik, die erlebte Ganzheit von Körper und Geist im Sport sowie die Erfahrung körperlicher Leistungssteigerung. Heterogen und teils hoch emotional besetzt sind sexuelle Motivationsfaktoren. Individualspezifische Motivation ist am Übergang von klinischer zu selbstverwalteter Rehabilitation essentiell und stellt differenzierte Anforderungen an Ärzte, Selbsthilfegruppen und Sportvereine. Verf.-Referat

Abstract des Autors

Positive effects of physical activity in cardiac prevention and rehabilitation are well proved, according to sports cardiology which recommends a gold standard combining endurance and resistance training. The efficiency of long-term cardiac rehabilitation (AHA phase III or IV CR) depends on self-responsibility and sustainable life-style-modification. Motivation for health-oriented sports is decisive. Qualitative pre-investigations distinguish specific personality factors identifying process-oriented-behavioural, retrospective-biographical, heart-oriented intentional, non-heart-oriented intentional and identity-specific parameters in heart patients. Overlapping explicit and implicit motivational factors become evident. The lack of adequate sports motivation measures for cardiac long-term rehabilitation required the development of a new measurement instrument which was used to gain quantitative data of heart patients (n=201; age range 41-91; average 71.4; standard deviation 7.78) participating regularly in cardiovascular sports activities organised by self-help groups in an Austrian patient-support organisation. Highest motivational ranking referred to explicit cardiac prevention as well as efficient self-control of health promotion by physical activities. Not to be completely dependent on pharmacologic treatment and dominated by one’s illness was defined a superior goal. Nearly equal importance was attached to socio-communicative group experiences, integrating body and soul in sports activities, and the awareness of possible enhancement of physical fitness. Sexual motivation showed heterogeneous characteristics, partly also of extremely high significance. Successful transition from clinical rehabilitation to rehabilitative self-management and sustainable motivation for health-promoting sports in heart patients require appropriate interventions from physicians, patient-support groups and sports organisations. Verf.-Referat