Use of performance-enhancing drugs and the Internet : criminological reflections on a culture of communication in sport

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Deutscher übersetzter Titel:Gebrauch leistungssteigender Substanzen und Internet : kriminologische Überlegungen zu einer Kultur der Kommunikation im Sport
Autor:Dresen, Antje; Kläber, Mischa; Dietz, Pavel
Erschienen in:Sportwissenschaft (Heidelberg)
Veröffentlicht:44 (2014), 3, S. 153-159, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Elektronische Ressource (online) Gedruckte Ressource
Sprache:Englisch
ISSN:0342-2380, 1868-1069
DOI:10.1007/s12662-014-0339-7
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU201501000314
Quelle:BISp

Abstract des Autors

Der Gebrauch leistungssteigernder Substanzen ist längst mich mehr nur ein Phänomen im Spitzensport, sondern bereits zu einer gängigen Praxis im Freizeit- und Breitensport geworden. Gerade Kollektive von Fitnessstudiobesuchern haben sich über empirische Studien als Risikogruppe für Substanzgebrauch herauskristallisiert. Soziologisch gesehen ist dieser Rückgriff auf entsprechende Mittel und Methoden als Substanzkonsum bzw. Doping im Spitzensport kein individuelles Phänomen, sondern eine Entscheidung, die aus sozialen Gelegenheitsstrukturen hervorgeht. Mit diesem Beitrag wird ein Einblick in dopingaffine Internetforen gegeben, in denen Expertise zum Substanzgebrauch weitergereicht und der Konsum Schritt für Schritt erlernt wird. Mithilfe ausgewählter kriminologischer Lerntheorien wird der „Dopingtalk“ in sozialen Netzwerken deutend verstehend untersucht und das Internet als bislang wenig analysierte Beschaffungsoption für „Dopingwissen“ herausgestellt. Dazu wird gezeigt, wie sich die „User“ hochinformiert austauschen und so eine Sogwirkung auf noch Abstinente haben. Als Schlussfolgerung sollten in zukünftigen Präventionsmodellen gegen leistungssteigernde Substanzen die subkulturellen Milieus, in denen sich die Athleten bewegen, vermehrt berücksichtigt werden. Verf.-Referat

Abstract des Autors

The use of physical performance-enhancing drugs is not limited to professional sports only, but has also been reported as common practice in recreational sports. A significant amount of epidemiological studies have highlighted the collective of fitness center visitors to be a high-risk group for using performance-enhancing drugs. From a sociological perspective, however, the decision to use performance-enhancing drugs (e.g., doping in the context of high-performance sport) is not an individual phenomenon only, but rather a result of social opportunity structures. This research article gives insight into enhancing-related Internet forums, in which the expertise of using and applying substances is passed on step by step. Using selected criminological learning theories, the “doping talk” in these social networks is hermeneutically reanalyzed and the Internet is exposed as a previously under-analyzed option for acquiring knowledge on the use of performance-enhancing drugs. This article shows that users of “doping platforms” are highly informed about doping and this offer of information acts like a knock-on effect to athletes who have so far abstained from doping. Consequently, future prevention models against the abuse of performance-enhancing drugs should consider the subcultural background of the milieu in which the athletes act. Verf.-Referat