100 Jahre Jesse Owens und Luz Long – siegt die Legende gegen die Wahrheit?

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Autor:Kluge, Volker
Erschienen in:Stadion
Veröffentlicht:38 (2014), 2012/2013 (Olympism and International Sport Relations), S. 105-124, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Gedruckte Ressource Elektronische Ressource (online)
Sprache:Deutsch
ISSN:0172-4029
DOI:10.5771/0172-4029-2013-1-75
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU201412010617
Quelle:BISp

Abstract des Autors

Die Geschichte von Jesse Owens und Luz Long, die sich bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin ein dramatisches Weitsprung-Duell lieferten, in dem der Afroamerikaner knapp die Oberhand behielt, ist ein olympischer „Klassiker“. Das faire Auftreten der beiden Athleten gilt seit jeher als ein Beispiel für die völkerverbindenden Ideale der Olympischen Bewegung. Anschließend trennten sich jedoch ihre Wege. Owens wechselte ins harte Profigeschäft, und er erlebte auch als vierfacher Olympiasieger die gleiche Diskriminierung wie die übrige schwarze Bevölkerung in den USA. Long hingegen zählte zu den Vorzeigesportlern des NS-Regimes. Er trat der Nazi-Partei und der SA bei und wurde als Jurist promoviert. Nach der Landung der Alliierten 1943 fiel er als Flaksoldat auf Sizilien. Anderthalb Jahrzehnte später überraschte Owens, den US-Präsident Eisenhower inzwischen zum „Goodwill Ambassador“ berufen hatte, die Öffentlichkeit mit der romantischen Geschichte einer lebenslangen Freundschaft, die ihn angeblich mit Long verbunden haben sollte. Diese erweist sich jedoch bei gründlicher Nachprüfung als Legende. Auch für die vielzitierte Korrespondenz der beiden lassen sich keine Belege finden.

Abstract des Autors

The story of Jesse Owens and Luz Long, who provided a dramatic long jump duel at the Olympic Games of 1936 in Berlin, in which the Afro-American just retained the upper hand, is an Olympic ”classic“. Their sportsmanlike behaviour is considered exemplary for the ideals of the Olympic Movement to bring peoples together. After that, their paths separated. Owens transferred to being a professional, and experienced as a fourfold Olympic champion the same discrimination as the rest of the black population of the USA. The German Luz Long on the other hand was among the model sportsmen of the NS regime. He joined the Nazi party and the SA and achieved a doctorate as a lawyer. After the landing of the Allies in 1943 he was killed as a “flak soldier” in Sicily. Fifteen years later Owens, whom US President Eisenhower had appointed a “Goodwill Ambassador”, surprised the public with a romantic story of a lifelong friendship, which he had allegedly had with Long. This however was shown, after careful research, to be a myth. Nor is there any proof of the much quoted correspondence between the two.

Abstract des Autors

L’histoire de Jesse Owens et Luz Long, qui se sont livrés un duel dramatique en saut en longueur, gagné de justesse par l’Afro-Américain, aux Jeux Olympiques de 1936 à Berlin, est un « classique » de l’histoire olympique. Leur comportement fair-play est présenté comme un exemple de rapprochement des peuples grâce à l’idéal olympique. Par la suite, leurs chemins se sont séparés. Owens est devenu professionnel, tout en connaissant, malgré ses quatre victoires olympiques, la même discrimination raciale que le reste de la population noire des États-Unis. L’Allemand Luz Long, de son côté, comptait parmi les athlètes modèles du régime nazi. Il adhéra au Parti national socialiste et au SA, et obtint un doctorat en droit. Après le débarquement des alliés en 1943, il tomba comme « soldat Flak » (forces aériennes) en Sicile. 15 ans plus tard, Owens, nommé entre-temps « Ambassadeur de bonne volonté » par le président Eisenhower, surprit le public en présentant l’histoire romantique d’une amitié à vie qu’il aurait entretenue avec Long. Cette histoire s’avère cependant être une légende quand on l’examine de plus près. De même, aucune source n’atteste de la correspondance entre les deux, si souvent citée.