Kontaktimprovisation – getanztes Verständnis

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Autor:Brinkmann-Hagedorn, Ulla
Erschienen in:Sportpädagogik
Veröffentlicht:28 (2004), 5 (Tanzen – zwischen Nachmachen und Gestalten), S. 97-101, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISSN:0171-4953
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU201407007237
Quelle:BISp

Abstract

Nach einleitenden Bemerkungen zu Ursprung und Formen der Kontaktimprovisation erläutert Verf. zunächst Merkmale der Tanzform. Zu nennen sind hier Körperkontakt, Bewegungsfluss, Bewegungserfahrung, Selbstwahrnehmung, Fremdwahrnehmung, Kommunikation sowie Partnerbeziehung. Dann wird anhand einer Unterrichtseinheit der Einsatz der Kontaktimprovisation im Sportunterricht beschrieben. Im Zentrum steht dabei eine Darstellung der Unterrichtsinszenierung und des Unterrichtsgeschehens der Einführungsstunde. Verf. skizziert jedoch auch Unterrichtsinhalte und -methoden der folgenden Stunden. Abschließend fasst Verf. Voraussetzungen und Potenzial der Kontaktimprovisation zusammen. -bo-