Equestrian Sports and Anti-Doping

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Deutscher übersetzter Titel:Pferdesport und Anti-Doping
Autor:Gerber, Hans
Erschienen in:Horse games – horse sports : from traditional Oriental games to modern and Olympic sport
Veröffentlicht:Doha: 2012, S. 165-172, Lit.
Beteiligte Körperschaft:Qatar Olympic & Sports Museum
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Sammelwerksbeitrag
Medienart: Gedruckte Ressource
Sprache:Englisch
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU201404003685
Quelle:BISp

Abstract

Der Beitrag ist durch zahlreiche deutsch- und fremdsprachige Quellen belegt. Verf. führt dabei Doping als ein umstrittenes Thema an, welches die Hochleistungssportwettbewerbe seit vielen Jahrzehnten begleite und mittlerweile auch charakterisiere. Regelmäßige positive Dopingtests hätten zu der Gründung der Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) geführt. Damit sei eine Art Antidoping-Weltpolizei entstanden, die ein Einfluss- und Machtpotenzial besäße, welches weit über das der nationalen und internationalen Polizei hinausgehe. Die stetige Verwendung oder besser der Missbrauch von Medikamenten im Pferdesport in den letzten zehn Jahren habe auch die Internationale Reiterliche Vereinigung (FEI) zum Handeln gezwungen und ein Programm erstellen lassen, was einen sauberen Pferdesport wahrscheinlicher machen soll. Das Programm folge dabei dem Welt-Anti-Doping-Code der WADA und habe als Ziel, den Pferdebesitzern, den Reitern und den Tierärzte die geltenden Vorschriften so zu kommunizieren, dass eine Prävention von Doping möglich sei. Um das Phänomen der Nutzung oder dem Missbrauch von leistungssteigernden Medikamenten und das Anwenden von verbotenen Methoden sowie die repressiven Reaktionen durch die Leitungsgremien des Sports zu verstehen, sei es notwendig, auf die Geschichte des Dopings im Pferdesport zu schauen. Der Beitrag betrachtet dabei den Welt-Anti-Doping-Code auch aus philosophischer Perspektive. Es soll dabei genauso die Idee des Sports als im Wesentlichen gutes Phänomen analysiert, wie die Repression als Mittel zur Kontrolle des Drogenkonsums im Sport betrachtet werden. Symanzik