Zum Einfluss von Ausdauertraining auf das Verhalten autistischer Menschen

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Autor:Evertsbusch, Axel; Dordel, Sigrid
Erschienen in:Sportwissenschaft (Schorndorf)
Veröffentlicht:30 (2000), 3, S. 262-277, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISSN:0342-2380, 1868-1069
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU201310007135
Quelle:BISp

Abstract

Autistische Menschen leiden unter einer defizitären Störung der Persönlichkeitsentwicklung sowie unter schwerwiegenden Störungen des Verhaltens (Wutausbrüche, Aggressionen, Selbstverletzungen). Weitere Problemfelder umfassen Konzentrationsstörungen sowie eine reduzierte Aufmerksamkeitsfähigkeit. Zu den therapeutischen Behandlungsformen zählen pharmakologische Substanzen, “behaviorale Methoden“ sowie die “Festhalte-Therapie.“ Vorrangiges Ziel der Autismus-Forschung ist es, Möglichkeiten zur Reduktion der abnormen Verhaltensweisen zu finden. Zu Beginn der 1980er Jahren wurde erstmals damit begonnen, bei Autisten den Sport als ein Mittel der Verhaltensänderung wissenschaftlich zu untersuchen. Studien legen den Schluss nahe, dass ein allgemeines aerobes Ausdauertraining zu einer Verbesserung des Gesamtbeschwerdebildes der Betroffen führen kann. Da in der Vergangenheit keine umfassende Evaluierung hinsichtlich eines aeroben Ausdauertrainings mit autistischen Menschen durchgeführt wurde, stellt Verf. elf aktuelle Forschungsarbeiten (experimentelle Untersuchungen) vor, die diese Thematik in ihren Mittelpunkt rücken. Bei zehn von den elf Forschungsarbeiten konnten bei den autistischen Versuchspersonen nach sportlicher Aktivität eine Verbesserung der untersuchten Verhaltensparameter festgestellt werden. Neun Forschungsarbeiten davon zeigen, dass durch eine aerobe Ausdaueraktivität positive Verhaltensänderungen möglich sind. Aufgrund methodischer Untersuchungsmängel kommen Verf. jedoch zu dem Ergebnis, dass die vorgestellten Untersuchungen zwar Verbesserungen des Beschwerdebildes nahe legen, jedoch weitere fundierte physiologische und psychologische Forschungsarbeiten nötig sind, um eine wissenschaftlich allgemeingültige Aussage zu treffen. Ein Forderungskatalog für künftige Forschungsarbeiten zeigt daher, welche Parameter untersucht und Kriterien erfüllt sein müssen, damit die wissenschaftlichen Ergebnisse Allgemeingültigkeit besitzen. Lemmer