Longitudinale, sportartspezifische Leistungsdiagnostik im Handball

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Englischer übersetzter Titel:Longitudinal and specific analyses of physical performance in handball
Autor:Schwesig, René; Fieseler, G.; Jungermann, P.; Noack, F.; Irlenbusch, L.; Leuchte, S.; Fischer, D.
Erschienen in:Sportverletzung, Sportschaden
Veröffentlicht:26 (2012), 3, S. 151-158, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Gedruckte Ressource Elektronische Ressource (online)
Sprache:Deutsch
ISSN:0932-0555, 1439-1236
DOI:10.1055/s-0032-1312872
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU201303001600
Quelle:BISp

Abstract des Autors

Sportartspezifische, biomechanische Messplätze und Messplatztraining sind in vielen Sportarten längst Realität und unverzichtbarer Bestandteil der komplexen Leistungsdiagnostik. Im Handball besteht diesbezüglich sowie seitens der systematischen Erfassung des Beanspruchungsprofils und -verlaufs jedoch noch erhebliches Forschungspotenzial. Primäres Ziel der Längsschnittuntersuchung war es, die Leistungsfähigkeit und -entwicklung von Handballern (3. Liga) allgemein und sportartspezifisch zu ermitteln. Darüber hinaus galt es, Beziehungen zwischen den Tests und bezogen auf Indikatoren der Wettkampfleistung aufzuklären. 13 Handballer (Alter: 26,5 +/- 3,6 Jahre) wurden dreimal (vor und nach der Vorbereitungsphase; am Ende der Hinrunde) an jeweils 2 Testtagen mittels Sprinttest (ST, Tag 1), Handballspezifischen Komplextest (HBKT; Tag 1) und Laufbandleistungsdiagnostik (LD, Tag 2) untersucht. Erhoben wurden die Parameter Laktat und Herzfrequenz (LD/HBKT) sowie die Zeit (ST, HBKT) und die Fehleranzahl (HBKT). Die kardiale (Hfmax = 201/min) und metabolische Beanspruchung (Laktatmax = 17,8 mmol/l) im HBKT waren sehr hoch. In der Vorbereitungsphase ließen sich mittlere Effektgrößen von d = 0,31 (ST-Parameter), d = 0,68 (HBKT-Parameter) und d = 0,98 (LD-Parameter) erzielen. Die größten Verbesserungen über den Gesamtzeitraum zeigten sich in den Parametern v2 (LD; η2 = 0,371), Torwurfgesamtzeit (HBKT; η2 = 0,250), Strafzeit gesamt (HBKT; η2 = 0,236) und Runde 2 gesamt (HBKT; η2 = 0,227). In HBKT und LD konnte bis zum Ende der Hinrunde das Leistungsniveau stabilisiert werden. Im Schnelligkeitsbereich war hingegen ein Rückgang der Leistungsfähigkeit festzustellen. Die Wettkampfleistung korrelierte am stärksten mit der kardialen (Abwehr: r = -0,656) und metabolischen (Angriff: r = -0,655) Erholungsfähigkeit im HBKT. Die Erkenntnisse dieser Längsschnittuntersuchung sollten einerseits dazu anregen, die Leistungsdiagnostik effizienter (Verzicht auf isolierte Sprinttests) und leistungsfähiger (HBKT: Wurfgeschwindigkeit; Referenzdatenbank) zu gestalten. Diesbezüglich ist die stärkere Berücksichtigung von Indikatoren der Wettkampfleistung sowie deren Beziehung zu ausgewählten Testparametern zu empfehlen. Andererseits sind die verwendeten Trainingsinhalte hinsichtlich ihrer Gewichtung und zeitlichen Abfolge weiter zu optimieren. Verf.-Referat

Abstract des Autors

Sports-specific, biomechanical measuring stations and measuring-station trainings have become common practice in many forms of sports and are an essential element of the complex assessment of physical performance. In handball, however, there is still considerable research potential in this respect as well as in the systematic generation and acquisition of the requirements profile and progress of strain. The prime objective of the longitudinal study was to determine the potential performance and development of handball players (3rd league) in general and in terms of handball sport in particular. Another objective was to establish correlations between tests and indicators of performance in competitions. 13 handball players (age: 26.5 +/- 3.6 years) were tested three times (before and after the pre-season preparation phase and at the end of the first half of the season) on two test days each. The examination was composed of sprint test (ST, day 1), handball-specific complex test (HBKT, day 1) and assessment of treadmill diagnostics (LD, day 2). The surveyed parameters were lactate and heart rate (LD/HBKT) as well as time (ST, HBKT) and the number of errors (HBKT). The cardiac (Hfmax = 201/min) and metabolic strain (lactate = 17.8 mmol/L) in the HBKT were very high. In the preparatory phase, the average magnitudes of effect registered were at d = 0.31 (ST parameter), d = 0.68 (HBKT parameter) and d = 0.98 (LD parameter). The most significant improvements throughout the entire period of time were registered in the parameters v2 (LD; η2 = 0.371), total goal-throwing time (HBKT; η2 = 0.250), total penalty time (HBKT; η2 = 0.236) and total round 2 (HBKT; η2 = 0.227). In HBKT and LD, the performance level was stabilised by the end of the first half of the season. In terms of speed, however, there was a decline in performance abilities. The competition performance has its highest degree of correlation with cardial (defense: r = −0.656) and metabolic (offensive: r = −0.655) recuperativeness in HBKT. The findings of this longitudinal survey are on the one hand intended to make assessments of physical performance more efficient (isolated sprint test no longer required) and to improve data output (HBKT: throwing velocity; reference database). In this context, a more extensive consideration of indicators for competition performance and their correlation to specific parameters is recommendable. On the other hand, the applied training contents must be further optimised in terms of their severity and chronology. Verf.-Referat