Neurobiologische Effekte körperlicher Aktivität : Bedeutung für alkoholinduzierte neurodegenerative Erkrankungen

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Autor:Bloch, Wilhelm
Erschienen in:Facetten der Bewegungs- und Sporttherapie in Psychiatrie, Psychosomatik und Suchtbehandlung
Veröffentlicht:Sankt Augustin: Academia Verl. (Verlag), 2012, S. 182-190, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Sammelwerksbeitrag
Medienart: Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU201302001404
Quelle:BISp

Abstract

Das zunehmende Wissen über die neurobiologischen Veränderungen und Ursachen neurodegenerativer Erkrankungen und insbesondere der alkohol-induzierten Neurodegenerationen einerseits und andererseits des Wissen um die neurobiologischen Effekte von körperlicher Aktivität sind Grundlage für die Annahme, dass körperliche Aktivität einen präventiven und therapeutischen Effekt bei neurodegenerativen Erkrankungen hat. Diese Annahme wird durch klinische Studien zum Effekt von körperlicher Aktivität bei neurodegenerativen Erkrankungen bestätigt. Die Mechanismen und Faktoren, die zu Neurodegenerationen führen und die durch körperliche Aktivität beeinflusst werden, sind vielfältig und reichen von pro-inflammatorischen Effekten, über oxidativen Stress, veränderte Ausschüttung von neurotrophen Faktoren und Veränderungen der metabolischen Situation im Gehirn bis hin zu Einfluss auf die Neurogenese und die Regeneration des Gliagewebes. Die vielfältigen positiven Effekte von körperlicher Aktivität machen körperliches Training nicht nur für die Prävention wichtig, sondern geben Hinweis auf die Bedeutung für die Therapie neurodegenerativer Erkrankungen im Allgemeinen und alkohol-bedingten Veränderungen im Speziellen. Zukünftig wird es jedoch notwendig sein, mehr Augenmerk auf Art, Intensität und Dauer des körperlichen Trainings zu legen. Verf.-Referat

Abstract

The increasing knowledge about neurobiological causes of neurodegenerative diseases including the alcohol-dependent neurological diseases at one side and the neurobiological effects of physical activity at the other side give evidence for the assumption, that physical activity is preventive and show the therapeutic potential of physical training on neurodegenerative disease. Knowledge from clinical studies supports this assumption by description of the functional benefit of physical activity for neurodegenerative diseases. The mechanisms and factors involved in these processes are diverse and include pro-inflammatory factors, oxidative stress, alteration of the release of neurotrophic factors, metabolic changes and also neurogenesis and regeneration of the glia. The diverse favorable effects of physical activity demonstrate not only the preventive value, they give also evidence for the therapeutic relevance of physical training in neurodegenerative diseases such as alcohol-induced neurological disorders. To develop the whole potential of physical training for treatment of neurodegenerative diseases kind, intensity and duration of the training must be better investigated and respected in future. Verf.-Referat