Verlauf der Blutlaktatkonzentration bei aufeinanderfolgenden Kraftbelastungen derselben Muskelgruppe

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Autor:Wirtz, Nicolas; Kleinöder, Heinz; Baucsek, Stefan; Mester, Joachim
Erschienen in:Schweizerische Zeitschrift für Sportmedizin und Sporttraumatologie
Veröffentlicht:60 (2012), 1, S. 26-30, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Elektronische Ressource (online) Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISSN:1022-6699, 1422-0644
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU201207005046
Quelle:BISp

Abstract

Ausbelastende Kraftreize mit submaximalen Zusatzlasten, die einem sog. Hypertrophietraining zugeordnet werden, rufen die höchsten Laktatkonzentrationen hervor. Hohe metabolische Belastungen und hohe Laktatkonzentrationen gelten als wirksamer Reiz für muskuläre Anpassungen. Es wurde der Einfluss des beanspruchten Muskelvolumens auf Laktatkinetik und Blutlaktatkonzentration während und nach einem Mehrsatztraining derselben Muskelgruppe untersucht. 10 männliche Sportstudenten (23 ± 2 Jahre; 180 ± 5 cm; 73 ± 8 kg) führten an 4 verschiedenen Tagen jeweils 3 Sätze mit derselben Muskelgruppe durch. Dabei wurden jeweils unterschiedlich große Muskelgruppen beansprucht (M. bizeps brachii und M. quadrizeps femoris): biceps curl einarmig (BC1), biceps curl beidarmig (BC2), leg extensor einbeinig (LE1) und leg extensor beidbeinig (LE2). Nach einem Satz aufwärmen bei 30% des Wiederholungsmaximum 1 (1RM) wurden 3 Sätze mit 10RM bei 2 s für kon- und exzentrische Phase durchgeführt. Vor dem Training, vor und nach jedem Satz, sowie 2, 4 und 6 min nach dem letzten Satz fanden kapillare Blutentnahmen am Ohrläppchen zur Bestimmung der Laktatkonzentration statt. Die maximale Blutlaktatkonzentration war signifikant größer nach LE2 (6.8 ± 1.6 mmol/l) und signifikant niedriger nach BC1 (2.8 ± 0.7 mmol/l) im Vergleich zu den anderen Übungen. Es gab keinen signifikanten Unterschied zwischen BC2 (4.3 ± 1.1 mmol/l) und LE1 (4.4 ± 1.1 mmol/l). Im Verlauf des Trainings wurden die post-Werte kleiner im Verhältnis zu den pre-Werten jedes Satzes, was auf eine erhöhte Laktatverstoffwechselung schließen lässt. Bei den Beinbelastungen sank die Laktatkonzentration während dem 2. und 3. Satz signifikant. Bei den Armbelastungen stagniert die Laktatkonzentration während des 2. Satzes und fiel während Satz 3 signifikant ab. Der Anstieg zwischen den Sätzen wurde jeweils signifikant kleiner im Verlauf des Trainings. Als Schlussfolgerung gilt, dass die maximale Blutlaktatkonzentration vom beanspruchten Muskelvolumen abhing. Des Weiteren erhöhte sich die Laktateliminationsrate während der Belastung. Produktions- und Eliminationsrate waren vom Volumen der beanspruchten Muskulatur und von der Vorbelastung abhängig. Verf.-Referat

Abstract

Exhaustive stimuli with submaximal additional loads produce the highest blood lactate concentrations in strength training. High metabolic load and high lactate concentrations are effective stimuli for muscular adaptation. The influence of strained muscle volume on lactate kinetics and blood lactate concentration was investigated during and after a multiple-set training of the same muscle group. Ten male sport students (23 ± 2 years; 180 ± 5 cm; 73 ± 8 kg) trained at 4 different days with 3 equal repetitions. Each day, muscles of different volumes were used (M. bizeps brachii und M. quadrizeps femoris): bizeps curl one-armed (BC1), bizeps curl two-armed (BC2), leg extensor one-legged (LE1) and leg extensor two-legged (LE2). After a warm up with 30% of repetition maximum 1 (1RM), 3 sets were performed with 10RM until exhaustion applying 2 s eccentric and concentric contractions, respectively. Blood lactate samples were taken before training at rest and immediately before and after each set as well as 2, 4, and 6 min after finishing exercise. Peak blood lactate concentration was significantly greater after LE2 (6.8 ± 1.6 mmol/l) and significantly lower after BC1 (2.8 ± 0.7 mmol/l) compared to the other methods. There was no significant difference between BC2 (4.3 ± 1.1 mmol/l) and LE1 (4.4 ± 1.1 mmol/l). During the training, the post-values decreased in relation to the pre values of each set. With respect to leg exercise, lactate concentration decreased during the 2nd and 3rd set significantly. Within 2nd set of arm exercise, lactate concentration remained stable whereas it decreased during the 3rd set significantly. The increase between each of the sets was significantly smaller during the training session. We conclude that maximal blood lactate concentration depended on the volume of the active muscles. Furthermore, the lactate elimination rate increased during the exercise duration. Production as well as elimination rates depended on the volume of the active musles or on the preactivation. Verf.-Referat