Neurologische und psychiatrische Folgen des Boxens : Epidemiologie, Symptome, Prävention

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Englischer übersetzter Titel:Neurologic and psychiatric sequelae of boxing : epidemiology, symptoms and signs, prevention
Autor:Reimers, Carl-Detlev
Erschienen in:Sport- und Präventivmedizin
Veröffentlicht:42 (2012), 1, S. 6-11, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISSN:1867-1977, 1867-1985
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU201207004756
Quelle:BISp

Abstract

Die vorliegende Übersicht präsentiert die möglichen neurologischen und psychiatrischen Komplikationen des Boxsports. Ziel des Boxens ist der Knock out, eine Commotio cerebri, die häufigste akute neurologische Verletzung beim Boxen. Diese hinterlässt zunächst keine Spätfolgen. Gefürchtet sind jedoch chronische traumatische Hirnschäden. Diese können sich in Abhängigkeit von der Zahl der Kämpfe und Knock outs Jahre nach Ende der Boxlaufbahn bemerkbar machen. Sie betrafen in früheren Jahrzehnten 10 bis 20% aller professionellen Boxer. Die Inzidenz sank in den letzten Jahrzehnten durch die deutlich abnehmende Zahl an Kämpfen im Verlaufe der Boxkarriere sowie die deutlich verbesserten Rahmenbedingungen (kürzere Kämpfe, frühzeitigere Kampfabbrüche, deutlich verbesserte medizinische Betreuung der Sportler im Ring sowie vor und nach den Kämpfen). Die Hirnschädigung äußert sich durch pyramidal- oder extrapyramidal-motorische, kognitive und Verhaltensstörungen bis zum Demenz. Pathoanatomisch ähnelt die chronische Hirnschädigung der Demenz vom Alzheimer-Typ. Ob auch Amateur-Boxer betroffen sind, ist umstritten. Jedenfalls ist deren Risiko deutlich geringer. Bisher stehen keine paraklinischen Befunde zur Verfügung, die das Risiko einer späteren klinisch evidenten Hirnschädigung zuverlässig vorhersagen können. Möglichkeiten der Prävention (Bestimmung des Apolipoprotein Eε4-Status, welcher möglicherweise einen Risikofaktor zur Entwicklung von Hirnschäden darstellt, ausreichende Kampfpause nach Niederschlägen, routinemäßige klinische und neuropsychologische, möglichst auch bildgebende Untersuchungen, zumindest bei professionellen Boxern und nach akuten Hirntraumen) werden dargestellt. Verf.-Referat

Abstract

The present review describes the potentially neurologic and psychiatric sequelae of boxing. Aim of boxing is the knock out, the most harmless type of concussion und most frequent neurologic injury in boxing. Knock outs primarily do not result in permanent deficits. Formidable however are chronic traumatic brain injuries. These may occur according to the number of bouts and knocks outs throughout the boxing carriere becoming obvious only after retirement. Formerly about 10 to 20 percent of all professional boxers were affected. The incidence decreased over the last decades due to considerably reduced number of fights and optimized general conditions of boxing (shortened fights, greater tendency to stop the fights, markedly improved medical care at and outside the ring). The chronic traumatic brain injury becomes manifest in pyramidal and extrapyramidal motor, cognitive, and behavioral disturbances including dementia. Pathoanatomically it resembles the findings in the dementia of Alzheimer's type. Whether amateur boxers are also at risk is still under debate. Anyway, their risk is considerably lower. Up to now no paraclinical parameter exists reliably indicating an increased risk of subsequent clinically evident brain damage. Possibilities preventing chronic traumatic brain injury (determination of the apolipoprotein Eε4 status, which may be a risk factor, adequate recreation after a knock out, routine clinical and neuropsychological, even imaging examinations, at least in professional boxers and after knock outs) are discussed. Verf.-Referat