Akzeptanz von Trainingstherapie und Eigentraining in der Weiterbehandlung von Patienten nach orthopädischer Rehabilitation

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Englischer übersetzter Titel:Compliance of medical training and autonomous training in the continuing exercises of patients after orthopaedical rehabilitation
Autor:Graser, Wolfgang
Gutachter:Kladny, Bernd; Forst, Raimund
Veröffentlicht:Erlangen: 2010, 57 S., Lit.
Forschungseinrichtung:Universität Erlangen-Nürnberg / Medizinische Fakultät
Hochschulschriftenvermerk:Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2010
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Monografie
Medienart: Elektronische Ressource (online) Gedruckte Ressource
Dokumententyp: Hochschulschrift Dissertation Graue Literatur
Sprache:Deutsch
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU201206004401
Quelle:BISp

Abstract des Autors

Ziel der vorliegenden Studie ist es, die Compliance der Patienten bezüglich selbständig durchzuführender Bewegungstherapie im stationären und poststationären Bereich in Abhängigkeit verschiedener Einflussgrößen zu untersuchen. Besonderes Interesse gilt dem Unterschied zwischen Eigentraining und Medizinischem Gerätetraining. Es wurden alle Patienten der orthopädischen Abteilung der Fachklinik Herzogenaurach im Zeitraum vom 01.03.2005 bis 31.05.2005 in die prospektive Studie aufgenommen. Das Patientenkollektiv bestand aus 243 Patienten, davon 129 weibliche und 114 männliche Patienten im Alter zwischen 21 und 86 Jahren, mit dem Durchschnittsalter von 63 Jahren, welche in die Auswertung eingingen. Die Datenerhebung erfolgte anhand eines standardisierten Fragebogens zu Beginn der Behandlung und 2 Tage vor Entlassung des Patienten. Weiterhin wurde eine Befragung des Patienten mittels Fragebogen 3 Monate nach dessen Entlassung durchgeführt. Dabei wurden Daten zum Stand der Trainingsintensität, Motivation und Leistungsfähigkeit des Patienten sowie zur Compliance abgefragt. Vom Gesamtkollektiv der 243 Patienten, verteilt auf 103 mit Eigentraining (ET), 112 mit Medizinischer Trainingstherapie (MTT) und 28 im Wechsel, gaben 207 (85,2 %) an, die Übungen nach Entlassung aus der Klinik wie empfohlen regelmäßig mindestens zweimal wöchentlich weitergeführt zu haben. 31 Patienten (12,8 %) haben die Übungen gar nicht, weitere fünf Patienten (2 %) nur sporadisch weitergeführt, aber nicht langfristig zu Hause (ca. einmal pro Woche), im Fitness-Studio oder einer ähnlichen Einrichtung. Insgesamt war damit die Compliance bei 36 Patienten (14,8 %) unzureichend. Die Gründe für das Nicht-Weiterführen waren breit gestreut und lassen keine nennenswerte Häufung erkennen. Als Gründe wurden meist die subjektive fehlende Notwendigkeit, finanzielle Gründe oder mangelnde Trainingsmöglichkeit genannt. Von denjenigen, die bei Entlassung angaben, die erlernten Übungen zu Hause weiterführen zu wollen (n = 243), haben 85,2 % dies nach eigenen Angaben auch getan. Durchschnittlich wurden 4,4 Übungen pro Woche (SD = 2,7; Median = 4) absolviert. Dies geschah überwiegend zu Hause (96,3 %) und/oder in einer ambulanten Rehabilitationseinrichtung (54,7 %). Eine Abhängigkeit des Erfolgs (Score aus den Fragen „Steigerung der Beweglichkeit“, „Linderung der Schmerzen“ und „Zunahme der Muskelkraft“) von der Trainingsart – Eigentraining oder MTT – war nicht festzustellen, ebenso wenig ein Einfluss der Trainingsart auf die subjektive Leistungsfähigkeit. Trotzdem beurteilen 205 Patienten (84,4 %) das Eigentraining bzw. die MTT abschließend als „wichtig und sinnvoll“.

Abstract des Autors

This study aims at examining compliance among post-hospital patients, taking into account various influencing parameters. Particular interest is paid to the difference between autonomous training and medical machine-based training. All patients of the orthopaedic department of the Herzogenaurach Specialist Hospital during the period from 1 March 2005 to 31 May 2005 were included in the retrospective study. The patient population comprised 243 patients, 129 female and 114 male ones, aged between 21 and 86 years, whose data served as input for the evaluation. Data collection was made based on a standardised questionnaire at the beginning of the treatment and 2 days prior to the patients’ discharge. Furthermore, each patient was asked to complete a questionnaire 3 month following their discharge. Questions on the patient’s current training intensity, motivation and physical capacity and their compliance had to be answered. From among the entire population of 243 patients, of which 103 did autonomous training (AT), 112 underwent a medical training therapy (MTT) and 28 alternated between these two, 225 patients (85.2 %) stated that they had regularly continued the exercises following their discharge from hospital at least twice weekly as recommended. 13 patients (5.3 %) did not continue the exercises at all, while another five patients (2.1 %) continued them at home, at a gym or a similar facility only sporadically, but not over a longer period (approx. once per week). All in all, compliance was thus insufficient with 18 patients (7.4 %). There were many different reasons for their failure to continue the exercises, and no significant frequency could be observed. The stated reasons primarily included lacking subjective necessity, financial reasons or lack of training opportunities. 85.2% of those who had stated upon their discharge that they wanted to continue the taught exercises at home (n = 243) actually did so according to their own information. They practiced an average of 4.4 exercises weekly (SD = 2.7; median = 4). They mostly did so at home (96.3%) and/or at an out-patient rehabilitation hospital (54.7%). Neither a dependence of success (score from the questions “Increase in mobility”, “Relief of pain” and “Increase in muscle power”) on the type of training – autonomous training or MTT – nor an influence of the type of training on the subjective physical capacity could be observed. Nevertheless, 205 patients (84.4 %) finally considered the autonomous training and/or the MTT “important and useful”.