Export abgeschlossen — 

Bewegungstherapie als therapeutisches Prinzip

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Autor:Reer, Rüdiger; Ziegler, Marc; Braumann, Klaus-Michael
Erschienen in:Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz
Veröffentlicht:48 (2005), 8, S. 841-847, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISSN:1436-9990, 1437-1588
DOI:10.1007/s00103-005-1100-z
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU201112010643
Quelle:BISp

Abstract

In der modernen Industriewelt ist Bewegungsmangel eine der wesentlichen Ursachen für die meisten der sog. Zivilisa tionskrankheiten. Demzufolge kommt bewegungstherapeutischen Programmen eine große Bedeutung zu. Sie erzielen nachweislich positive Effekte in der Primär- und Sekundärprävention zahlreicher internmedizinischer Krankheitsbilder (koronare Herzkrankheit, Diabetes mellitus, Hypertonus, Fettstoffwechselstörungen, Herzinsuffizienz, Krebserkrankungen u. a.). Im Kontext dieser Krankheitsbilder sollte ein regelmäßiges (mindestens 3-mal pro Woche) Ausdauer training von 30–40 Minuten mit Einsatz großer Muskelgruppen bei einer Intensität von 65–70% der VO2max durch geführt werden. Auch bei orthopädischen Krankheitsbildern (Osteoporose, Rückenschmerzen, postoperative Rehabilitation u. a.) konnten nachweislich positive Effekte durch eine gezielte Bewegungstherapie dokumentiert wer den. Als Therapieform eignet sich das Kraftausdauertraining in Form eines Sequenztrainings mit ca. 8–10 unterschiedlichen Übungen für die wichtigsten Muskelgruppen an wenigstens 2 Tagen in der Woche. Dabei sollten je weils 1–3 Sätze mit 8–12 Wiederholungen pro Übung bis zur subjektiven muskulären Ausbelastung der jeweilig trainierten Muskelgruppe bei gesunden und 15–20 Wiederholungen bei älteren Personen und bei Personen mit kardialen Vorerkrankungen durchgeführt werden. Neben der Wirkung auf den Halte- und Bewegungsapparat sind mit dieser Form des Krafttrainings auch positive Effekte auf internmedizinische Krank heitsbilder wie koronare Herzkrank heit (KHK), Diabetes und Krebserkrankungen beschrieben worden. Verf.-Referat

Abstract

Lack of exercise is a primary cause for today’s level of morbidity and mortality in the Western world. Thus, exercise as a therapeutic modality has an important role. Beneficial effects of exercise have been extensively documented, specifically in primary and secondary prevention of coronary heart disease (CHD), diabetes mellitus, hypertension, disorders of fat metabolism, heart insufficiency, cancer, etc. A regular (at least 3× per week) en durance training program of 30– 40 min duration at an in tensity of 65–70% of VO2max involving large muscle groups is recommended. The specific exercise activity can also positively affect individuals with orthopedic disease patterns, i.e., osteoporosis, back pain, postoperative rehabilitation, etc. Endurance strength training in the form of sequential training in volving approx. 8–10 different exercises for the most important muscle groups 2× per week is a suitable exercise therapy. One to three sets with 8–12 repetitions per exercise should be performed until volitional exhaustion of the trained muscle groups among healthy adults and 15–20 repetitions among older and cardiac patients. Apart from a positive effect on the locomotor system, this type of strength training has positive effects on CHD, diabetes mellitus, and cancer. Verf.-Referat