Private Equity-Aktivitäten in der Sportbranche : Bestandsaufnahme und Analyse

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Autor:Hufnagel, Judith
Gutachter:Breuer, Christoph; Pawlowski, Tim
Veröffentlicht:Köln: 2011, 417 S. , auch auf 1 CD-ROM, Lit.
Forschungseinrichtung:Deutsche Sporthochschule Köln / Institut für Sportökonomie und Sportmanagement
Hochschulschriftenvermerk:Köln, Dt. Sporthochsch., Diss., 2011
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Monografie
Medienart: Elektronische Ressource (online) Elektronische Ressource (Datenträger) Gedruckte Ressource
Dokumententyp: Hochschulschrift Dissertation Graue Literatur
Sprache:Deutsch
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU201111009452
Quelle:BISp

Abstract des Autors

Eine Finanzierung mit Fremdkapital wird zunehmend erschwert. Auch die Unternehmen der Sportbranche müssen sich diesen Veränderungen stellen und nach alternativen Finanzierungsquellen suchen. Einen weiteren einflussreichen Prozess vor dem Hintergrund der notwendigen Suche nach neuen Finanzierungsquellen stellt u.a. die fortschreitende Kommerzialisierung des Sports dar (Horch, 2002). Eine mögliche Alternative zum Fremdkapital stellt Private Equity dar, das in den vergangenen Jahren verstärkt in den Fokus von Unternehmen rückte. Wenngleich die Finanzierung der Sportbranche bereits von der Sportökonomie aufgegriffen ist, so blieb bisher die Anwendung speziell von PE auf die Sportbranche als mögliche Finanzierungsalternative nahezu unerforscht, obwohl die Sportbranche in der Praxis, wie Beispiele belegen, bereits das Interesse von PE-Gesellschaften geweckt hat. An dieser Stelle setzt das Projekt an, in dessen Mittelpunkt die Anwendbarkeit von PE auf die Sportbranche steht. An übergeordneter Stelle steht das Ziel der Abbildung der Entwicklung von PE-Aktivitäten in der Sportbranche. Im Sinne einer Übertragung betriebswirtschaftlicher Kenntnisse auf die Sportökonomie stellt ein weiteres Ziel die Untersuchung der Strukturen der beteiligten PE-Gesellschaften und Sportunternehmen sowie der Rahmenbedingungen der Transaktionen dar. Die Relevanz ergibt sich hierbei aus Principal-Agent-theoretischer Sicht insbesondere aus den Besonderheiten einiger Bereiche der Sportbranche, damit verbundenen Informationsasymmetrien und möglichen Spezialisierungen von PEGs mit Sportbranchenbeteiligung(en). Im Rahmen der Untersuchung wurden 261 in der Sportbranche durchgeführte PE-Transaktionen untersucht, um zum einen anhand dieser die Entwicklungen im Bereich der PE-Finanzierung der Sportbranche darzustellen und zum anderen, um deren Rahmenbedingungen (z.B. Volumen, Art, Finanzierungsphase) zu hinterleuchten. Weiterhin wurden die Strukturen der beteiligten PE-Gesellschaften (n=141) sowie der Sportunternehmen (n=186) untersucht. Insgesamt zeigt sich in den vergangenen Jahren ein nahezu konstanter Anstieg der Anzahl sportbranchenbezogener PE-Transaktionen (Zeitraum 1987-2008). Der Großteil der PE-Aktivitäten sowohl seitens der PEGs als auch der Sportunternehmen ist US-amerikanisch. Die häufigsten PE-Aktivitäten fanden im Bereich der Sportmedien sowie im Fitnessbereich statt. Die Bereiche, die vermehrt Besonderheiten aufweisen – hierzu zählen z.B. Sportclubs – rückten bisher nur in vereinzelten Fällen in den Investitionsfokus der PEGs.

Abstract des Autors

Access to debt financing becomes more and more difficult for companies. These difficulties also apply to companies in the sports industry. Companies in the sports industry have to face on the other hand internal changes. One of the relevant developments is the increasing commercialisation of sport (Horch, 2002). Based on that development, equity capital and private equity companies move into the focus of capital seeking sport companies. Financing of the sports industry is already topic of research of the sports economy. Notwithstanding that the suitability of private equity for financing of sport companies remained nearly uninvestigated. Contrary hereto the sports industry has already raised interest of private equity investors. The aforementioned situation was the link to this research project which focused the suitability of private equity on the sports industry. One of the major tasks was to analyse the development of private equity activities in the sports market. A further intention of the study was to investigate the structures of the involved private equity and sports companies as well as the basic conditions of private equity transactions in the sports industry. Based on the point of view of the principal-agent theory, which postulates that specialisation is a way to face information asymmetries, the study especially examines whether private equity companies having shares in sports industry companies specialize to reduce information deficits, e.g. resulting from specifics of the sports industry. During the investigation 261 transactions carried out in the sports industry were detected and examined to present the development of this form of financing of the sports industry and to work out the basic conditions (e.g., volume, kind, financing phase) of these transactions. Furthermore the structures of the involved private equity (n=141) as well as the involved sports companies (n=186) were examined. The study revealed a nearly steady increase of private equity transactions in the sports industry in the time period between 1987 and 2008. The bulk of transactions was led by private equity companies and sports companies located in the USA. Most of the analyzed private equity transactions took place in the fitness industry and in the sports media industry. Parts of the sports industry which increasingly excel sports specifics, e.g. sports clubs, moved so far only in isolated cases in the investment focus of private equity companies.