Das Abschirmungs-Unterbrechungs-Dilemma im Sportspiel : eine Eye-Tracking-Studie zum Konzept der kognitiven Orientierungen

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Autor:Höner, Oliver
Erschienen in:Zeitschrift für Psychologie
Veröffentlicht:214 (2006), 4, S. 173-184, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISSN:0044-3409, 2190-8370, 0233-2353, 2151-2604
DOI:10.1026/0044-3409.214.4.173
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU201110008186
Quelle:BISp

Abstract

Zentrales Anliegen dieses Beitrags ist es, über das Konzept der kognitiven Orientierungen aus der Rubikontheorie (Gollwitzer, 1996) Probleme des Entscheidungshandelns im Sportspiel theoretisch zu beschreiben, die sich mit dem Abschirmungs-Unterbrechungs-Dilemma der Handlungssteuerung (Goschke, 1997) charakterisieren lassen. Aufbauend auf dem Import des Konzepts der kognitiven Orientierungen in ein Forschungsprogramm “Taktische Entscheidungshandlungen im Sportspiel“ und der Rekonstruktion von Sportspielhandlungen auf Grundlage der “ZART“-Version der Rubikontheorie (Gerjets, 1995) wird eine Laborstudie zum Entscheidungshandeln im Fußball dargestellt, die die Anwendung rubikontheoretischer Aussagen zur Weite der Informationsaufnahmebereitschaft in der abwägenden und planenden Phase des Entscheidungsprozesses mit Hilfe der Eye-Tracking-Methode empirisch überprüft. In einer prozesshaften Betrachtung der fußballtypischen Entscheidungshandlungen zeigt sich neben der größeren Weite der Informationsaufnahmebereitschaft in der abwägenden Phase annahmenkonform, dass die visuelle Informationsaufnahmebereitschaft beim Übergang vom Abwägen zum Planen (nicht-linear) rapide eingeengt wird. Verf.-Referat

Abstract

The main intention of this contribution is to describe problems of decision making in sport games against the action theoretical background of the concept of mindsets Gollwitzer & Bayer (1999) elaborated in the framework of the Rubicon theory. The application of this concept in the research program “Tactical Decision Making in Sport Games” deals with the “Shielding-Interruption-Dilemma” of action control introduced by Goschke (1997) and uses theoretical assumptions on the basis of the “ZART”-Version of the Rubicon theory (Gerjets, 1995). Based on the reconstruction of the most important assumptions on the predecisional and the (postdecisional) preactional readiness for information pick-up, a laboratory study on decision making in soccer is reported using the eye-tracking method to analyze the process of information pick-up during decision making. Besides the assumed wider distribution of information pick-up in the predecisional, deliberative mindset, results confirm the general assumption of volitional theories suggesting that volitional shielding increases in a non-linear, rapid manner after the transition of the Rubicon (i.e. forming a goal intention). Verf.-Referat