High Intensity Training (HIT) für die Verbesserung der Ausdauerleistungsfähigkeit von Normalpersonen und im Präventions- und Rehabilitationsbereich

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Englischer übersetzter Titel:High Intensity Training (HIT) for the improvement of endurance capacity of recreationally active people and in prevention and rehabilitation
Autor:Wahl, Patrick; Hägele, Matthias; Zinner, Christoph; Bloch, Wilhelm; Mester, Joachim
Erschienen in:Wiener medizinische Wochenschrift
Veröffentlicht:160 (2010), 23-24, S. 627-636, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISSN:0043-5341, 1563-258X
DOI:10.1007/s10354-010-0857-3
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU201108007323
Quelle:BISp

Abstract

Auch wenn intensive Belastungen prinzipiell nicht neu sind, so ist mit dem "High Intensity (Interval) Training" (HIT) in recht kurzer Zeit eine derartige Methode vehement in die internationale wissenschaftliche Diskussion gekommen. Neu ist die große Anzahl an Studien und die immer detaillierter werdenden Erkenntnisse über die physiologischen Reaktionen von HIT (im Vergleich zum klassischen, niedrigintensiven, umfangsorientierten Ausdauertraining). Der vorliegende Artikel fasst den aktuellen Erkenntnisstand zum Thema HIT (Konditionsbereich Ausdauer) im Präventions- und Rehabilitationsbereich zusammen. Diskutiert werden die Anpassungserscheinungen von HIT im Vergleich zum klassischen Ausdauertraining. Außerdem wird versucht, Unterschiede bei Stimuli und physiologischen Wirkungsmechanismen zwischen HIT und HVT zu identifizieren. Verf.-Referat

Abstract

Although intensive exercise protocols are commonly used in practical training and scientific studies, there is recently a great scientific discussion about "high intensity (interval) training" (HIT). New are the large amounts of studies and the more detailed knowledge about the physiological responses and adaptations to HIT in comparison to the classic high volume, low intensity endurance training. The present article summarizes the current knowledge about HIT in endurance exercise for clinical applications. In the first part, molecular and cellular adaptations to HIT are discussed in comparison to low intensity high volume training. Furthermore, studies are summarized which compare HIT vs. HVT in the field of prevention and rehabilitation. Terminally the differences in physiological stimuli of both training interventions are considered. Verf.-Referat