Schultereckgelenkverletzung Typ III – eine Herausforderung auch für die Physiotherapie!

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Englischer übersetzter Titel:Typ III acromioclavicular injuries: a challenge for physiotherapy!
Autor:Rucker, Alfred M.L.; Clijsen, Ron; Cabri, Jan M.H.
Erschienen in:Sportverletzung, Sportschaden
Veröffentlicht:25 (2011), 2, S. 77-84, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Gedruckte Ressource Elektronische Ressource (online)
Sprache:Deutsch
ISSN:0932-0555, 1439-1236
DOI:10.1055/s-0031-1280724
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU201108006694
Quelle:BISp

Abstract des Autors

Es wird noch immer kontrovers diskutiert, ob eine Schultereckgelenkverletzung vom Typ III (Klassifikation Rockwood und Tossy) operativ oder konservativ versorgt werden soll. Ziel dieser Literaturrecherche war es, zu erörtern, wie sich die Rekonvaleszenz einer Typ-III-Verletzung in Hinsicht auf Schmerz, Kraft und Funktionalität bei operativer Versorgung im Vergleich zu einer konservativen Therapie verhält. Der Veröffentlichungszeitraum gewählter Arbeiten begrenzt sich auf die Jahre 1998-2009 und beinhaltet 6 Reviews und 4 klinische kontrollierte Studien. Diese wurden nach Kriterien der Evidence-based Medicine ausgewertet und systematisch miteinander verglichen. Die Literaturrecherche hat keine signifikante Überlegenheit eines Therapieansatzes gezeigt, jedoch befürwortet die Mehrheit der Autoren eine konservative Intervention. Gründe hierfür sind durchschnittlich minderwertige Unterschiede zwischen operativer und konservativer Versorgung im Bezug auf Schmerz, Kraft und Funktionalität. Die Inkaufnahme nicht zu unterschätzender Risiken, ein größerer Aufwand und auch höhere Kosten, die mit einem chirurgischen Eingriff verbunden sind, scheint deswegen nicht gerechtfertigt zu sein. Die detaillierte und kritische Auswertung vorliegender Arbeiten entfachte zudem eine Diskussion über mangelhafte Vergleichbarkeit von über 150 verschiedenen Operationsverfahren, eine ungenügende Definition konservativer Therapien, geschlechtliche Unterschiede bezüglich Rekonvaleszenz, Validität der Testmittel sowie Langzeit- und Kurzzeitergebnisse der jeweiligen Versorgung. Für die Versorgung von Acromioclaviculargelenk Verletzungen III. Grades existiert laut aktuellem Wissensstand kein Goldstandard. Um diesen ermitteln zu können, ist es nun Aufgabe der Medizin, bei zukünftigen klinischen Studien die genannten Diskussionspunkte zu berücksichtigen. Des Weiteren könnte der Mangel an konservativen Therapierichtlinien derTyp-III-Verletzung eine zukünftige Forschungsherausforderung für die Physiotherapie darstellen. Verf.-Referat

Abstract des Autors

The management of type 111 acromioclavicular joint dislocations, originally classified by Rockwood and Tossy, is still controversial. Purpose of this literature research was to evaluate the rehabilitation success of type III injury after conservative versus operative treatment concerning strength, function and pain of the shoulder. The objective of the study was to review the pros and cons of operative versus conservative treatment. Relevant studies were collected by conducting a literature search using the online databases; the selection criteria were: randomized trials, clinical trials, review articles, and metaanalyses. A total of 10 papers published between 1998 and 2009 were selected and compromised 6 reviews and 4 clinically controlled studies. The analysis and comparison followed the criteria of evidence-based medicine. The research showed no significant superiority of neither operative nor conservative treatment although the majority of the paper's authors seem to recommend conservative intervention. Minimal differences in outcomes concerning strength, function and pain of the shoulder justify this decision. Several reasons such as the common risks of surgery, a bigger effort and explicitly higher costs only to name some seem to be unacceptable for the possible case of minimally better outcome. The analysis and interpretation of the given studies launched a discussion about the comparability of over 150 different surgical techniques, insufficiently defined approaches of conservative treatment, differences in gender concerning recuperation, validity of measuring equipment, long term and short term results of the particular methods. At the current state of knowledge there is no gold standard for the treatment of type III acromioclavicular dislocations. To reach a consensus on which intervention should initially be chosen interventions have to respect the factors mentioned above while creating new clinically controlled studies. Furthermore, the lack of guidelines for a conservative approach constitutes a challenge for future findings regarding physical therapy. Verf.-Referat