Wasser - Sinnbild des Lebens : Wegweiser zu einem vielperspektivisch-diskursiven Sachunterricht

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Herausgeber:Fournés, Angelika
Veröffentlicht:Hamburg: Kovač (Verlag), 2009, 220 S., Lit.
Ausgabe:1. Aufl.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Monografie
Medienart: Gedruckte Ressource
Dokumententyp: Sammelband
Sprache:Deutsch
ISBN:9783830040842
Schriftenreihe:Blickpunkt Sachunterricht, Band 1
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU201105004945
Quelle:BISp

Abstract

Die Faszination des Sachunterrichts besteht darin, daß die Welt in ihrem ganzen und tiefen Anspruch zu einem Gegenstand wird, nicht auf die Sichtweise von Fachdisziplinen und nicht auf Wissenschaftsförmigkeit reduziert, sondern vielmehr in Gestalt von Sachverhalten, die ungeschieden voneinander unsere Aufmerksamkeit erwecken. Auf diese Weise überschreitet der Fachunterricht zumindest in der Grundschule die Grenzen einzelner Disziplinen und eröffnet dadurch die Chance für einen erweiterten, vielperspektivischen Blick auf die ‘Sache’, den zu betrachtenden Gegenstand. ‘Sache’, so erläutert das Wörterbuch, ist jedoch nicht nur mit ‘Gegenstand’ zu fassen, sondern auch als ‘Streitfall’, ‘Angelegenheit’, ‘Pflicht’, ‘Aufgabe’ zu interpretieren. Es handelt sich somit um ein Verhältnis zu einem Gegenstand, an dem sich die Beteiligten abarbeiten. Mit dem Begriff ‘Unterricht’ ist Planmäßigkeit verbunden. Insofern beinhaltet ‘Sach-Unterricht’ beides – Anspruch auf Vermittlung und Anspruch auf Verhandlung. Der Lehrer/die Lehrerin kennt Konzepte, die bei der Betrachtung eines Gegenstandes ins Spiel kommen, erklärt Fachbezüge und versteht es, Schülerinnen und Schüler für ein Phänomen zu interessieren. In einem solchen Unterricht kommen Erwachsene und Kinder miteinander ins Gespräch. Auf diese Weise wird der heranwachsenden Generation die Möglichkeit geboten, das Erbe der Kultur und der Wissenschaft kennen zu lernen und eigene Positionen zu vertreten. Die Kinder erkennen dabei, daß es ganz im Sinne einer pluralistischen Haltung auch andere Sichtweisen auf ein und denselben Gegenstand gibt, die ebenfalls ihre Berechtigung haben. Nun ist es didaktisch besonders elegant, wenn die Verhandlung von Sachen zwischen den Kindern und Erwachsenen von einer Kinderfrage ausgelöst wird. Wenn Kinder Freude an der Rätselhaftigkeit der Welt zeigen, Neugier und Wißbegierde in ihren Augen zu lesen sind, dann ist es für den Erwachsenen ein erfreuliches Signal, sich mit ihnen auf die Reise zu den Phänomenen menschlichen Daseins zu begeben. Einem solchen Phänomen widmet sich diese Ringveranstaltung – dem 'Wasser'. "Das Prinzip aller Dinge ist das Wasser, aus Wasser ist alles und ins Wasser kehrt alles zurück", erkannte schon der griechische Philosoph Thales von Milet. Wegen der Fülle der inhaltlichen Bezüge im Sachunterricht sind die Kriterien der Exemplarität, Ergiebigkeit und Zugänglichkeit bei der Bestimmung konkreter Themen von besonderer Bedeutung. Exemplarität beugt der potenziellen Stoffülle vor. Auf diese Weise kann eine angemessene Wissensqualität erreicht werden. Neben dem Aufbau grundlegenden inhaltlichen Wissens geht es im Sachunterricht auch um das Erarbeiten elementarer Methoden, wie beispielsweise das Beobachten, Experimentieren und Beschaffen von Informationen. Die entsprechenden verfahrensorientierten Ziele sind mit inhaltlichen Zielen zu verknüpfen, um Stoffülle zu vermeiden und sinnbezogenes Lernen zu ermöglichen. Die Aufgliederung des Sachunterrichts in fünf Perspektivenbereiche stellt sicher, daß alle Wissenschaftsbereiche der späteren Sachfächer, die kulturell besonders bedeutsam sind, angemessen berücksichtigt werden. Aufgabe des Unterrichts ist es, die den Perspektiven zugeordneten inhaltlichen Themen und Methoden sinnvoll miteinander zu vernetzen, um bereichsübergreifende Zusammenhänge erfaßbar zu machen. Genau diesem Ziel hat sich die Ringveranstaltung "Wasser – Sinnbild des Lebens" im Wintersemester 2007/2008 an der Universität Hamburg verschrieben. Darüber hinausgehend werden Themenbereiche angesprochen, die den Perspektivrahmen überschreiten und damit aufzeigen, wie die Thematik "Wasser" auch andere Bereiche tangiert. Verf.-Referat