Action-adjusting functions of self-talk in situations with physical pain : a qualitative analysis in Marathon running

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Deutscher übersetzter Titel:Handlungsregulierende Funktionen von Selbstgesprächen bei körperlichen Schmerzen : eine qualitative Analyse im Marathonlauf
Autor:Kleinert, Jens
Erschienen in:Forum qualitative Sozialforschung
Veröffentlicht:4 (2003), 1, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Elektronische Ressource (online) Gedruckte Ressource
Sprache:Englisch
ISSN:1438-5627
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU201104003781
Quelle:BISp

Abstract

Fragestellung und Methode: Ausgehend von einer handlungsorientierten Grundkonzeption untersucht die vorliegende Studie die Inhalte, die Phasenstruktur und die handlungsregulierenden Funktionen von Selbstgesprächen in Schmerzsituationen während eines Marathonlaufes. Hierzu wurden 30 Läufer retrospektiv mit Hilfe eines halbstrukturierten Interviewleitfadens zu Schmerzerlebnissen und ihren Bewältigungsversuchen während des Laufes befragt. Von diesen Athleten berichteten 17 explizit über Selbstgesprächstechniken bei Schmerzen während des Laufes. Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse: Selbstgespräche beziehen sich sowohl auf den Schmerz (schmerzorientierte Selbstgespräche) als auch auf hierarchisch darüber liegende Handlungsebenen (aufgabeorientierte Selbstgespräche). Selbstgespräche können in allen Phasen der Handlung (Antizipation, Realisierung, Interpretation) vorkommen, werden jedoch schwerpunktmäßig im Rahmen der Antizipation, das heißt bei der Situationswahrnehmung und -bewertung sowie der Handlungsinitiierung angewendet. Die Funktionen von Selbstgesprächen liegen vorrangig in der Analyse und Relativierung der Situation und Planung, Initiierung und Kontrolle der Bewältigungshandlung. Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse der Studie geben Hinweise darauf, dass durch Selbstgespräche nicht nur der horizontal sondern auch der vertikal organisierte Handlungsprozess beeinflusst wird. Weiterhin scheinen Selbstgespräche beim Aufbau schmerzorientierter Selbstwirksamkeit eine große Rolle zu spielen. Transfermöglichkeiten auf die psychologische Behandlung chronischer Schmerzprozesse werden diskutiert. Verf.-Referat

Abstract

Introduction: In the present study we examined the functions of self-talk in the regulation of coping with physical pain. The conceptual background of the study is action-oriented, which means that coping behavior is postulated as an intentional process and is divided into three phases (anticipation, realization, interpretation). In each of these phases self-talks have typical regulation functions (e.g., as information processing, problem solving, or the regulation of motivational and emotional states). Methods: We carried out problem-centered interviews with 30 male marathon runners concerning situations in which they had experienced and managed pain to detect functions of self-talk during the pain management process. We used content analyses to find typical categories and functions of self-talk. Results: In regard to content we found two types of self-talk. One type of self-talk focuses on the pain and the pain management (pain-oriented self-talk) whereas the other type emphasizes the hierarchically overlying action, which in our case means the marathon (task-oriented self-talk). Furthermore we found several functions of self-talks in different phases of the pain management process: Analysis of pain and situation, detachment, reappraisal, enhancement of self-efficacy, action instruction, activation of volition, correction of action, regulation of psychophysiological tension. Conclusion: Self-talks represent several typical regulative functions in the pain management process. Especially task-oriented self-talks seem to be important in coping with pain. These self-talks help the person to detach by focusing on the main aims. Furthermore task-oriented self-talks help to detect causes of pain, they help to put pain into perspective and they help to protect task-oriented intentions against pain-oriented frustration. Verf.-Referat