Sport, Doping und Enhancement - transdisziplinäre Perspektiven

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Herausgeber:Spitzer, Giselher; Franke, Elk
Veröffentlicht:Köln: Sportverl. Strauß (Verlag), 2010, 304 S., Lit.
Ausgabe:1. Aufl.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Monografie
Medienart: Gedruckte Ressource
Dokumententyp: Sammelband
Sprache:Deutsch, Englisch
ISBN:9783868840100
Schriftenreihe:Doping, Enhancement, Prävention in Sport, Freizeit und Beruf, Band 1
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU201102001123
Quelle:BISp

Abstract

Doping gilt als gravierende Verletzung der moralischen Grundsätze des Sports. Die Bestimmung von Dopingvergehen ist jedoch zunehmend zu einer Frage der Medizin und Justiz geworden. Die geisteswissenschaftliche Frage, warum Doping zu verbieten sei, gerät dabei in den Hintergrund. Im konkreten Sportbetrieb führt dies zu der widersprüchlichen Situation, bei der Handlungen durch Verbotslisten geächtet werden, die in der Alltagswelt nicht nur toleriert, sondern oft auch prämiert werden. Diese ethische Lücke im Legitimationsdiskurs des Dopings verweist auf eine spezifische Übersetzungsbedeutung der Geisteswissenschaften. "Translating Doping - Doping übersetzen" will die Leistungsfähigkeit der Geisteswissenschaften in einem sportwissenschaftlich-philosophischen Projekt aufzeigen und einbringen. Die Publikation gliedert sich in vier Teile. Die Autoren und ihre Beiträge sind: I. Doping im Sport - aus sportwissenschaftlich-ethischer Perspektive. 1. Spitzer, Giselher: Historisch genetische Analyse: Zweifach begründetes Dopingverbot im Sport - Zweideutigkeit im Enhancement. 2. Franke, Elk: Doping und "Vertrags-Ethik" im Sport - zwischen individueller Verantwortung und systematischer Kontrolle. 3. Pawlenka, Claudia: Das Dopingverbot im Sport - eine Kontroverse im Schnittpunkt von Sportethik und Bioethik. II. Individualisierung in den allgemeinen Dopinganalysen - für verantwortliche und nachhaltige Kontrollbedingungen. 4. Schänzer, Wilhelm: Aktuelle Tendenzen in der Dopinganalytik. 5. Diel, Patrick: Zukünftige Nachweismethoden einschließlich der Problematik des Gen-Dopings. 6. Schmidt, Walter: Möglichkeiten von Dopingtestverfahren auf der Basis des Hämoglobins. 7. Spitzer, Giselher: Doping zwischen WADA-Code und Enhancementpraktiken - Strukturmodell. III. Kontrollkultur in der Dopingbekämpfung - Überlegungen aus rechtswissenschaftlicher Sicht. 8. Nolte, Martin: Die Bekämpfung des Dopings aus rechtlicher Perspektive. 9. Heger, Martin: Rechtliche Grenzen zur Vornahme von Blutuntersuchungen bei Sportlern zum Nachweis von Doping. 10. Rössner, Dieter: Das präventive Potential des Bluttests. 11. Robienski, Jürgen & Simon, Jürgen: Rechtliche Aspekte zu aktuellen sowie zukünftigen Dopingpraxen einschließlich des Gendopings. 12. Spitzer, Giselher: Carsten Lundby's EPO-Experimente - Einfluss auf Dopingtestverfahren und Anlass für transdisziplinäre Forschung. IV. Leistungssteigerung bei Kindern und Jugendlichen - eine advokatorische Verantwortung. 13. Heger, Martin: Straf- und verbandsrechtliche Besonderheiten bei Minderjährigendoping. 14. Laure, Patrick: Doping: reinforce life skills of young athletes. 15. Soyka, Michael: Neuro-Doping. 16. Fritze, Jürgen: Off-Label-Use und möglicher Missbrauch methylphenidathaltiger Arzneimittel in der Drogen- und Dopingszene. 17. Ahrbeck, Bernd: Doping oder nicht? Leistungssteigernde Substanzen im Sport und in der Therapie bei Kindern und Jugendlichen. 18. Radalewski, Melanie: Therapeutischer Gebrauch und missbräuchliche Verwendung von Stimulanzien in Therapie und Sport. 19. Spitzer, Giselher: "Better than well" oder Doping? Leistungssteigernde Substanzen und Risiken des Neuro-Enhancements - ein "Einwurf". Buchrücken und Inhaltsverzeichnis