Übergewicht und Adipositas in Kindheit und Jugend : Evaluation der ambulanten und stationären Versorgung in Deutschland in der „EvAKuJ-Studie“

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Autor:Hoffmeister, Ulrike; Bullinger, M.; Egmond-Fröhlich, A. van; Goldapp, C.; Mann, R.; Ravens-Sieberer, Ulrike; Reinehr, T.; Westenhöfer, J.; Wille, N.; Holl, R.W.
Erschienen in:Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz
Veröffentlicht:54 (2011), 1, S. 128-135, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISSN:1436-9990, 1437-1588
DOI:10.1007/s00103-010-1193-x
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU201102001104
Quelle:BISp

Abstract

Für die steigende Zahl übergewichtiger und adipöser Kinder und Jugendlicher existieren in Deutschland zahlreiche Therapieangebote, die jedoch heterogen strukturiert und nicht ausreichend evaluiert sind. Der Zugang zur Versorgung, kurz- und langfristige Behandlungsergebnisse und Determinanten des Therapieerfolgs sollen erstmals mit einem einheitlichen Instrumentarium für somatische und psychosoziale Variablen untersucht werden. 1916 Kinder aus 48 Einrichtungen (fünf Reha, 43 ambulant) im Alter von acht bis 16 Jahren wurden untersucht. Vor Therapiebeginn (t0), am Therapieende (t1) und ein Jahr danach (t2) wurden Größe, Gewicht, Blutdruck und der Lipidstatus erhoben, außerdem wurden psychosoziale Variablen mittels Fragebögen für Eltern und Kinder erfasst. Die mittlere BMI-SDS-Reduktion der gemessenen PatientInnen lag zu t1 bei −0,27, ein Jahr danach bei −0,23 (Intention-to-treat-Analyse: t1 −0,24; t2 −0,06). Bei den nachuntersuchten Kindern verbesserten sich die anfangs deutlich beeinträchtigte psychische Gesundheit und Lebensqualität. Körperliche Aktivität, Medienkonsum und Essverhalten veränderten sich kaum. Eine Gewichtsreduktion, verbunden mit einer Verbesserung des kardiovaskulären Risikoprofils und Verhaltensänderungen sind langfristig möglich, wobei sich die Einrichtungen deutlich in der Rate der nachuntersuchten PatientInnen und in der Reduktion des Übergewichtes unterscheiden. Verf.-Referat

Abstract

Numerous forms of therapy exist for the increasing number of obese children and adolescents in Germany, but these are heterogeneous and have not been evaluated. Access to health care, long- and short-term treatment outcome, as well as factors determining success of therapy were examined for the first time using standardized instruments to measure somatic and psychosocial variables. A total of 1,916 children aged 8–16 years from 48 (5 rehabilitation, 43 outpatient) institutions were examined. Data were collected for height, weight, blood pressure, and lipid status before treatment started (t0), at the end of treatment (t1), and 1 year after completion of treatment (t2). Furthermore, psychosocial variables were documented using questionnaires for parents and children. The mean BMI-SDS (body mass index standard deviation score) reduction at t1 was −0.27 and 1 year later at t2 was −0.23 (per protocol analysis; intention to treat: t1=−0.24; t2=−0.06). Psychological health and quality of life, which were markedly impaired at the beginning, improved. However, physical activity, media consumption, and nutrition remained basically unchanged. A reduction in weight is associated with an improvement in cardiovascular risk profiles, and long-term behavior changes are possible. However, the institutions differed considerably in the percentage of follow-up examinations and in the weight reduction accomplished. Verf.-Referat