Bewegungstherapie bei Hypertonie

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Englischer übersetzter Titel:Kynetic/motion therapy for hypertension
Autor:Braumann, Klaus-Michael
Erschienen in:Sport- und Präventivmedizin
Veröffentlicht:39 (2009), 2, S. 18-21, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISSN:1867-1977, 1867-1985
DOI:10.1007/s12534-009-0026-x
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU201008006239
Quelle:BISp

Abstract

Bewegungstraining wird seit über 20 Jahren als wirksames Instrument bei der Behandlung der Hypertonie angewendet. Anfänglich wurde fast ausschließlich aerobes Ausdauertraining angewandt, in der Zwischenzeit konnte gezeigt werden, dass auch Krafttraining, eine Senkung des Blutdrucks bei hypertensiven Patienten bewirkt. Trotz der gut dokumentierten Wirkungen ist die Akzeptanz des Einsatzes der Bewegungstherapie zur Behandlung der Hypertonie in der täglichen medizinischen Routine unter anderem aus folgenden Gründen noch immer zurückhaltend: 1. Jede einzelne Übungseinheit kann für einen herzkranken Patienten potenziell schädlich sein. Intensive Belastung kann z.B. zur Dekompensation einer Herzinsuffizienz führen. Diese fatalen Folgen können während oder unmittelbar nach der Trainingstherapie auftreten. Daher wird eine Bewegungstherapie oft mit zu geringer Intensität verordnet. 2. Es gibt bis jetzt nur wenige Kenntnisse über die pathophysiologischen Mechanismen der Trainingseffekte; wie funktioniert Training als therapeutisches Instrument bei Hypertonie? 3. Es gibt nur wenige Informationen über wirksame Dauer, Intensität und Frequenz des Trainings. Zusammenfassend ist festzustellen, dass mehr Forschung für das Verständnis der Mechanismen der Bewegungstherapie in der Hypertonie und zur Bestimmung der optimalen individuellen Trainingsintensität zur Erlangung optimaler therapeutischer Ergebnisse notwendig ist. Verf.-Referat (geändert)

Abstract

Exercise training is used as an effective tool in the treatment of hypertension since about 20 years. Initially training consisted nearly exclusively of aerobic exercises; in the meantime also strength training could be shown to be effective in reduction of elevated blood pressure in hypertensive patients. Despite the well documented effects of an exercise therapy in the treatment of hypertension the acceptance of this therapeutic instrument is still hesitant in the daily medical routine due amongst others to the following reasons: 1. Each single exercise bout can be potentially harmful for a patient with cardiovascular disease. Intense workload can lead e.g. to a decompensation of a heart failure or can cause arrhythmias, so fatal consequences can occur during or immediately after an exercise therapy. Therefore exercise therapy is performed often with very low intensities. 2. There is up to now only little knowledge about the pathophysiological mechanisms of the effects of exercise; how does exercise act in hypertension as a therapeutic tool? 3. There is only few information about the most effective training intensities, frequencies and trainings duration. In summary, more research is needed for the understanding of the mechanisms of exercise therapy in hypertension as well as for the determination of the optimum individual exercise intensities to develop optimum therapeutic results. Verf.-Referat (geändert)