Sportivnoe dostizenie kak biosocial’nyj fenomen

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Deutscher übersetzter Titel:Die sportliche Leistung als biosoziales Phänomen
Autor:Zeljazkov, V.
Erschienen in:Teorija i praktika fiziceskoj kul'tury
Veröffentlicht:2009, 9, S. 40-42, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Gedruckte Ressource
Sprache:Russisch
ISSN:0040-3601
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU201004003341
Quelle:BISp

Abstract

Verf. sieht das Problem der Dynamik der sportlichen Leistungen nicht nur unter kognitiver, sondern auch allgemeinkultureller Bedeutung, weshalb er die sportliche Leistung als komplizierte multifaktorielle Erscheinung betrachtet, deren zeitliche Dynamik den summarischen Einfluss der biologischen, sozialen, ökonomischen, technologischen, sportpädagogischen und anderer Faktoren aufdeckt. Dabei verläuft die Entwicklung der sportlichen Leistungen in vier Etappen: 1. Empirische Etappe (wird durch die dominierende Rolle der Empirik und durch sehr geringes Niveau der Erfahrungen von Trainern und Sportlern charakterisiert); 2. Phänomenologische Etappe (signifikante Anhäufung von Untersuchungsergebnissen verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen); 3. Analytisch-synthetische Etappe (umfangreiche Ansammlung von Informationen über die Hauptfaktoren der sportlichen Leistung; 4. Modelletappe (charakterisiert durch die Entstehung zwischen Stabilität und Variabilität verschiedener Faktoren der sportlichen Leistung); 5. Prognostische Etappe (wird durch den Aufbau prognostischer Modelle der sportlichen Leistungen charakterisiert). Schlussfolgernd bezeichnet der Autor die sportliche Leistung auch als durch den Genotyp des Menschen bestimmt und als eine komplexe Äußerung der spezifischen Fähigkeiten (Eigenschaften) der Persönlichkeit in einer bestimmten Sportart und unter konkreten Bedingungen des sportlichen Wettkampfes. Schnürer