Das Spiel mit dem Fußball : Interessen, Projektionen und Vereinnahmungen

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Autor:Eisenberg, Christiane
Herausgeber:Mittag, Jürgen; Nieland, Jörg-Uwe
Veröffentlicht:Essen: Klartext-Verl. (Verlag), 2007, 592 S., Lit.
Ausgabe:1. Aufl.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Monografie
Medienart: Gedruckte Ressource
Dokumententyp: Sammelband
Sprache:Deutsch
ISBN:3898616355, 9783898616355
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU200912007685
Quelle:BISp

Abstract

Fußball ist weit mehr als nur ein sportliches Spiel. Angesichts seine anhaltenden Attraktivität hat sich der Fußball weltweit zu einem massenkulturellen Event mit fast unbegrenztem Mobilisierungspotenzial entwickelt. Zugleich hat die enorme Aufmerksamkeit, die der Fußball weckt, dazu geführt, dass immer mehr Interessen auf den Fußball projiziert und über ihn vermittelt werden. Der Sammelband beleuchtet vor diesem Hintergrund Wechselwirkungen zwischen dem Fußball und seinem Umfeld in Geschichte und Gegenwart. Die 33 Beiträge der Publikation gehen dabei nicht nur der Frage nach, inwieweit der Fußball politische, kulturelle oder wirtschaftliche Bedeutungen transportieren kann, sondern untersuchen auch, ob der Fußball zum Spielball der Interessen geworden ist. Die Titel und Autoren der in fünf Teilen zusammengefassten Einzelbeiträge sind wie folgt: Einleitung: [1] Die Vereinnahmung des Fußballs durch Politik, Medien, Kultur und Wirtschaft (Mittag, J.; Nieland, J.-U.). [Teil I:] Fußball als Spiegelbild historischer Prozesse?: [2] Bal(l)sam der Globalisierung? Skizzen zur Kultur- und Sozialgeschichte des globalen Fußballs (Seggern, A. von). [3] „Helmut Schön Kv.“: Fußball im nationalsozialistischen Deutschland (Budraß, L.). [4] Wann ist ein Fußballer ein Jude? Geschichte einer glücklichen Misere (Lubrich, N.). [5] Vom Ursprung der deutschen Fußball-Tugenden im Volksgemeinschaftsideal: Die Berichterstattung der Fachpresse 1919-1954 (Oswald, R.). [6] Parteikontrollierte Offensive: Die politische Instrumentalisierung des Fußballsports in der DDR (Schwarze, N.; Stamm, C.). [7] Fußball im Ruhrgebiet: Der Mythos vom Arbeitersport (Goch, S.). [8] „Gebt uns die dritte Halbzeit zurück!“ Fußball – Gewalt – Kriminalisierung (Heith, H.; Pauler, H.). [9] Europa und der Fußball: Die europäische Dimension des Vereinsfußballs vom Mitropa-Cup bis zur Champions League (Mittag, J.). [Teil II:] Fußball als Spielball der Politik?: [10] Wir sind Fußball: Über den Zusammenhang zwischen Fußball, nationaler Identität und Politik (Groll, M.). [11] In einer eigenen Liga? Der Deutsche Fußball-Bund als Interessenverband (Strünck, C.). [12] Die Europäische Union und der Fußball: Die Europäisierung des Profifußballs zwischen Bosman- und Simutenkow-Urteil (Mittag, J.). [13] Metamorphosen eines Prinzipienreiters: Der Weltfußballverband FIFA im 20. Jahrhundert (Eisenberg, C.). [14] Der Ballsport im Dienst der eigenen Sache: Die Politisierung des Fußballs in Südamerika (Ismar, G.). [15] Gefangen zwischen Kommerz und nationaler Politik? Der Aufstieg des Fußballs in Ostasien als Resultat globaler, nationaler und lokaler Prozesse (Manzenreiter, W.; Horne, J.). [16] Vom kolonialen Instrument zur kontinentalen Popkultur: Fußball in Afrika (Wachter, K.). [Teil III:] Fußball als Medienevent?: [17] Die Grenzen des Spiels: Zur medialen Vervielfältigung und Einhegung des Fußballs (Stauff, M.). [18] Innovation oder Kommerz? Der Boom von Fußballmagazinen in der deutschen Presselandschaft (Jacke, C.; Kleiner, M. S.). [19] Talkshowisierung des Fußballs: Der Volkssport in den Fesseln des Fernsehens (Ballensiefen, M.; Nieland, J.-U.). [20] Neunzig Minuten Schaulust? Zur Darstellung von Fußball in Spielfilmen des 21. Jahrhunderts (Moitra, S.). [21] Das Image von Bundesligavereinen: Mediales Konstrukt oder Spiegelbild der Tabelle? (Fricke, T.; Zeh, R.). [22] Fußball als hegemoniale Sportart? Hintergründe und Perspektiven eine zweigeteilten Fußball-Welt im Spiegel der Zeitungsberichterstattung in den USA (Dövelin, K.; Markovits, A. S.). [Teil IV:] Fußball als Objekt kultureller Aneignung?: [23] Das schöne Spiel: Wie das ästhetische Potenzial des Fußballs genutzt wird (Reisel, F.). [24] Zwischen Alltagskultur und Poesie: Fußball in deutschsprachiger und hispanoamerikanischer Literatur (Lubrich, O.). [25] Gegenwart gegen Vergangenheit? Eine Skizze zum komplizierten Verhältnis der Fußballländer Deutschland und Österreich (Horak, R.). [26] Fußball museal: Auf dem Weg zu einem deutschen Fußballmuseum? (Wörner, M.). [27] „Was zählt is auf’m Platz“: Zur Ästhetik des Fußballs im Stadion (Beßlich, H.). [28] Mythos Fan: Fußball-Fankulturen im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen (Mikos, L.). [Teil IV:] Fußball als Wirtschaftsfaktor?: [29] „Sind wir so unwichtig?“ Fußballfans zwischen Tradition und Kommerz (Bleeker-Dohmen, R.; Stammen, K.-H.; Strasser, H.; Weber, G.). [30] Der Fußball fest in ökonomischer Hand: Die Rolle der Sponsoren im professionellen Fußball (Fischer, C.). [31] Staatliche und private Akteure im Streit um die Sportwetten: Fußball, Sport und der Lotteriestaatsvertrag (Haring, M.). [32] Fußball und Wirtschaft – Genialität oder Wahnsinn? Die Kommerzialisierung in europäischen Top-Ligen (Friedrichsen, M.; Löhe, M.). [33] Weltschaufenster Fußball: Kampagnen aus Anlass der WM 2006 (Kamps, K.; Nieland, J.-U.). Umschlagtext und Inhaltsverzeichnis