Outcome-Effekte verschiedener Periodisierungsmodelle im Krafttraining

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Englischer übersetzter Titel:Outcome-effects of different periodization models in strength training
Autor:Fröhlich, Michael; Müller, T.; Schmidtbleicher, Dietmar; Emrich, Eike
Erschienen in:Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin
Veröffentlicht:60 (2009), 10, S. 307-314, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Elektronische Ressource (online) Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISSN:0344-5925, 2627-2458
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU200911006094
Quelle:BISp

Abstract

Periodisierung im Krafttraining bezeichnet die gezielte Veränderung der Trainingsstrukturen innerhalb eines Trainingszyklus. Aktuelle Metaanalysen und Übersichtsarbeiten konnten eine Überlegenheit von periodisierten gegenüber nicht periodisierten Trainingsplänen nachweisen. Ungeklärt ist die Frage, ob ein blockförmiges oder ein wellenförmiges Modell überlegen ist. Mittels Metaanalyse konnten bei 35 Primärstudien insgesamt 129 Effektstärken berechnet werden. Die Primärstudiensuche erfolgte über Online-Recherche. Deskriptoren waren: Periodisierung, periodization, periodized, non-linear, undulating mit und ohne Training. Die Primärstudien wurden über einen offenen Kodierplan kodiert. Die Effektstärkenberechnung erfolgte nach Cohens d im Pre-Post-Test Vergleich sowie mit gepoolter Standardabweichung. Das Studiendesign der Primärstudien beinhaltete randomisierte Studien mit (RCT) bzw. ohne Kontrollgruppe (RT), quasiexperimentelles Design und Interventionen von mindestens fünf Wochen Dauer. Über alle Primärstudien lag die Effektstärke (N=129) bei 0.93 +/- 0.64 (CI=0.82-1.04). Die mittlere Effektstärke für das blockförmig periodisierte Krafttraining betrug 0.93 +/- 0.59 (N=94; CI=0.81-1.06). Diejenige des wellenförmigen Periodisierungsmodells lag bei 0.93 +/- 0.75 (N=35; CI=0.67-1.18). Zwischen den Modellen konnte kein signifikanter Unterschied festgestellt werden (F(1,127)=0.02; p=0.97: η2=0.000). Auch das Einbeziehen von Moderatorvariablen wie Geschlecht, Treaningszustand, Übungen oder Studiendauer zeigte keine signifikanten Effekte. Die Effektstärken beider Modelle als quantitative Maße für praktische Relevanz indizieren einen großen Effekt, somit sind beide Modelle von großer praktischer Relevanz. Verf.-Referat

Abstract

The concept of periodization in strength training is characterized by planned variation and distribution of training parameters on a cyclic basis. Current meta-analysis reported periodized strength training programs to be superior to non-periodized programs. Nevertheless, it remains unclear whether a linear or an undulating periodization model is more effective in eliciting maximum strength. By means of a meta-analysis, 35 studies with 129 computable effect sizes could be identified. The literature search strategies covered online databases. Key words included Periodisierung, periodization, periodized, non-linear, and undulating with and without training. The studies were coded according to an open coding plan. Effect sizes were calculated according to Cohen's d with pre-post-test comparisons and pooled standard deviations. Randomized controlled studies (RCT), studies without control group (RT), as well as quasi-experimental design with intervention of at least five weeks were included. The overall effect size (N= 29) resulted in 0.93 +/- 0.64 (CI=0.82-1.04). The mean effect size for linear periodization resulted in 0.93 +/- 0.59 (N=94; CI=0.81-1.06) and 0.93 +/- 0.75 (N=35; CI=0.67-1.18) for undulating periodization. No significant difference was found, neither between the two strategies (F(1.127)=0.02; p=0.97: η2=0.000) nor for the consideration of moderator variables, e.g. sex, training experience, exercises, or study duration. As a quantitative magnitude for practical relevance, the effect sizes of either periodization strategy show a large effect. The effect sizes indicate a high practical relevance. Verf.-Referat