Die Messung des physischen Selbstkonzepts (PSK)

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Autor:Stiller, Jeannine; Würth, Sabine; Alfermann, Dorothee
Erschienen in:Zeitschrift für differentielle und diagnostische Psychologie
Veröffentlicht:2004, 4, S. 239-257, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISSN:0170-1789, 2235-1485
DOI:10.1024/0170-1789.25
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU200910005612
Quelle:BISp

Abstract

Obwohl im deutschen Sprachraum verschiedene Messinstrumente zum physischen Selbstkonzept existieren, stehen kaum Verfahren für sportpsychologische Fragestellungen zur Verfügung, die einen theoretischen Bezug aufweisen. Vor diesem Hintergrund wurden Skalen entwickelt, die sich an die theoretischen Überlegungen von Shavelson, Hubner und Stanton (1976) anlehnen. Als Grundlage zur Skalenkonstruktion diente der Physical Self Description Questionnaire (PSDQ; Marsh & Redmayne, 1994), der Fragebogen zum Körperselbstbild (KSB; Alfermann & Stoll, 2000), sowie selbstkonstruierte Items. Zur Überprüfung wurden sechs unabhängige Stichproben herangezogen, die sich aus insgesamt n = 1453 Personen im Kindes-, Jugend- bzw. jungen Erwachsenenalter zwischen acht und 28 Jahren zusammensetzten. Zur Abschätzung der Testgüte wurden neben Itemanalysen verschiedene Formen der Validierung (faktoriell, differenziell, Konstruktvalidität) herangezogen. Sowohl Reliabilitätsanalysen, Hauptkomponentenanalysen als auch die Prüfung der differenziellen Validität zeigen zufrieden stellende bis sehr gute Ergebnisse. Die Physischen Selbstkonzept-Skalen (PSK-Skalen) bestehen aus insgesamt sieben Subskalen, die inhaltlich die körperlichen Fähigkeiten (Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit, Beweglichkeit, Koordination und allgemeine Sportlichkeit) sowie die physische Attraktivität messen. Verf.-Referat

Abstract

Although several physical self-concept instruments were developed in German speaking countries there are some limitations due to the theoretical background of their development. No instrument exists for sport and exercise purposes. Depending on the model of a hierarchical and multidimensional self-concept (Shavelson, Hubner & Stanton, 1976) the purpose of this study was to develop a proper German instrument. We therefore used instruments which already support empirical evidence: A preliminary version of the Physical Self Description Questionnaire (PSDQ; Marsh & Redmayne, 1994) and the questionnaire of body image (KSB; Alfermann & Stoll, 2000). Additionally we also developed new items. Analyses were based on n = 1453 children, adolescents and young adults aged eight to 28 years. In order to assess psychometric properties of the new physical self-concept scales we calculated reliability and several validity scores (factorial, discriminant, construct validity). Results demonstrate the appropriateness of the new instrument and provide support for reliability and validity of the PSK. Overall, the PSK consists of seven subscales measuring physical abilities (strength, endurance, speed, flexibility, coordination, and sports competence), and physical appearance. Verf.-Referat