Randomized response estimates for doping and illicit drug use in elite athletes

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Deutscher übersetzter Titel:Bewertete randomisierte Rückmeldungen hinsichtlich der Verwendung von Dopingmitteln und illegalen Medikamenten bei Profisportlern
Autor:Striegel, Heiko; Ulrich, Rolf; Simon, Perikles
Erschienen in:Drug and alcohol dependence
Veröffentlicht:106 (2010), 2-3, S. 230-232, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Gedruckte Ressource
Sprache:Englisch
ISSN:0376-8716, 1879-0046
DOI:10.1016/j.drugalcdep.2009.07.026
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU200909004900
Quelle:BISp

Abstract

Der Einsatz von Dopingmitteln im Spitzensport wird nach Einschätzung von Verf. bei weitem unterschätzt. Das wirkliche Ausmaß von Doping im deutschen Spitzensport übertrifft die offiziellen Angaben um mehr als das Achtfache. Mit der von Verf. durchgeführten Studie wurden erstmals konkrete Zahlen vorgelegt, wie häufig Doping bei Nachwuchsleistungssportlern vorkommt. Bislang gab es zwar Schätzungen über die Dunkelziffern beim Doping und bei der Verwendung von illegalen Medikamenten im Freizeitsport, nicht aber für den Spitzensport. Im Spitzensport fielen bei den Dopingtests der Internationalen und Nationalen Anti Doping Agenturen rund ein Prozent der Tests positiv aus - relativ stabil während der letzten fünf Jahre. Verf. bezweifelten, dass dies der Realität entspricht, und haben daher junge Leistungssportler mit einer anonymen indirekten Interviewtechnik befragt. Bei den jetzt vorgelegten Untersuchungen hat die Arbeitsgruppe 480 Bundes- und Landeskaderathleten aus dem Nachwuchsbereich mit einem Durchschnittsalter von 16 Jahren befragt. 6,8 Prozent der Athleten gaben zu, schon einmal Dopingsubstanzen verwendet zu haben. Dies ist acht Mal mehr als der Prozentsatz von 0,81, den die Nationale Anti Doping Agentur Deutschland bei ihren Tests in den Jahren 2003 bis 2005 ermittelt hatte. Aus dem Inhalt

Abstract

Background: To date, there are estimates for the percentage of unknown cases of doping and illicit drug use in fitness sports, but not for elite sports. This can be attributed to the problem of implementing questionnaires and surveys to get reliable epidemiological estimates of deviant or illicit behaviour. Methods: All athletes questioned were subject to doping controls as members or junior members of the national teams. In order to estimate the prevalence of doping and illicit drug abuse, the athletes were either issued an anonymous standardized questionnaire (SQ; n = 1394) or were interviewed using randomized response technique (RRT; n = 480). We used a two-sided z-test to compare the SQ and RRT results with the respective official German NADA data on the prevalence of doping. Results: Official doping tests only reveal 0.81% (n = 25,437; 95% CI: 0.70–0.92%) of positive test results, while according to RRT 6.8% (n = 480; 95% CI: 2.7–10.9%) of our athletes confessed to having practiced doping (z = 2.91, p = 0.004). SQ and RRT both revealed a prevalence of about 7% for illicit drug use, but SQ failed to indicate a realistic prevalence of doping (0.20%; 95% CI: 0.02–0.74%). Conclusions: We demonstrate for the first time that data from official doping tests underestimate the true prevalence of doping in elite sports by more than a factor of eight. Our results indicate that implementing RRT before and after anti-doping measures could be a promising method for evaluating the effectiveness of anti-doping programs. Verf.-Referat