Wenn aus Sportstätten Arenen werden ... ist die Kommerzialisierung der Namensgebung nicht aufzuhalten

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Autor:Kuhlmann, Detlef
Erschienen in:Olympisches Feuer
Veröffentlicht:59 (2009), 2, S. 32-35
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Elektronische Ressource (online) Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISSN:0471-5640
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU200909004469
Quelle:BISp

Abstract

Sportliche Darbietungen werden in den Stadien und Arenen Deutschlands, z. B. bei Fußballspielen oder bei Leichtathletik- und Eishockeyveranstaltungen, in zunehmenden Maße durch Namensgebungen kommerzialisiert und damit medial quasi frei Haus transportiert. Heute heißen die Stadien u. a. TUI-Arena in Hannover oder IDUNA-Park in Dortmund. Im Zuge dieser kommerziellen Semantik gibt es in Deutschland kaum noch moderne Sportstätten, die keinen „Terminus technicus oeconomicus“ haben. Die mit der Namensgebung verbunden Unternehmen versprechen sich davon eine Steigerung des Bekanntheitsgrades ihrer Produkte. Viele der „Multifunktionsarenen“ durchlaufen zeithistorisch betrachtet mehrere Generationen mit wechselnden Namensgebungen. Diesen terminologischen Wandel im deutschen Stadion- und Sporthallenbau zeichnet Verf. anhand von Beispielen auch mit Blick auf die zeithistorische Architektur kurz nach. Lemmer