Einige physiologische Auswirkungen mehrstündigen Aufenthaltes im Wasser und ihre Abhängigkeit vom Trainingszustand

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Autor:Böning, Dieter
Erschienen in:Jahrbuch der Deutschen Sporthochschule Köln 1974
Veröffentlicht:Sankt Augustin: Richarz (Verlag), 1975, S. 7-16, Lit.
Forschungseinrichtung:Deutsche Sporthochschule Köln
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Sammelwerksbeitrag
Medienart: Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU200904001916
Quelle:BISp

Abstract

Folgen einer Immersion (Kreislaufbelastung durch Lageaenderung, maximale Sauerstoffaufnahme) wirken sich bei Ausdauertrainierten im Gegensatz zu Untrainierten staerker aus. Dies erklaert Verf. durch folgende Thesen: 1. Die Reflexe zur Regelung des Blutvolumens im Niederdrucksystem des Kreislaufs sind bei Trainierten abgeschwaecht. 2. Die Blutregulation im Hochdrucksystem des Kreislaufs ist bei Trainierten stoeranfaelliger als bei Untrainierten. 3. Am Beispiel des warmen Vollbades wird dies verdeutlicht. Ergebnisse: Waehrend die Immersionswirkungen auf die Nierenfunktion und damit auf das Blutvolumen beim Trainierten eher schwaecher sind als beim Untrainierten, werden die Blutdruckregulation und die maximale Leistungsfaehigkeit beim Trainierten staerker eingeschraenkt. Dies bedeutet, dass Anpassung an Sport spezifisch ist und dass der Organismus dadurch nicht unbedingt fuer andere Belastungen wie z.B. Umwelteinfluesse gewappnet ist. Schiffer