Hakenkreuz und rundes Leder : Fußball im Nationalsozialismus

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Herausgeber:Peiffer, Lorenz; Schulze-Marmeling, Dietrich
Veröffentlicht:Hildesheim: Verl. Die Werkstatt (Verlag), 2008, 606 S., Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Monografie
Medienart: Gedruckte Ressource
Dokumententyp: Sammelband
Sprache:Deutsch
ISBN:9783895335983
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU200903001830
Quelle:BISp

Abstract

Warum ließ sich der deutsche Fußball im Nationalsozialismus so geräuschlos gleichschalten? Wie verhielten sich die Vereine und der DFB? Wer waren die Täter, was widerfuhr den Opfern? Und weshalb verdrängte der Fußball-Bund nach 1945 jahrzehntelang seine historische Verantwortung? Diese und mehrere Fragen werden in insgesamt 46 Einzelbeiträgen, die sechs Teilen zugeordnet sind, behandelt: Teil I – Gleichschaltung – Der DFB und der Fußball im Nationalsozialismus: 1. Peiffer, L.; Schulze-Marmeling, D.: Der deutsche Fußball und die Politik 1900 bis 1954: Eine kleine Chronologie. 2. Oswald, R.: Auf der Suche nach dem „Platz an der Sonne“: Der Deutsche Fußball-Bund 1900 bis 1933. 3. Heinrich, A.: Deutscher Fußball-Bund und Nationalsozialismus. 4. Havemann, N.: Der DFB in der Weimarer Republik und im „Dritten Reich“ – ein unideologischer Massensportverband. 5. Oswald, R.: Ideologie, nicht Ökonomie: Der DFB im Kampf gegen die Professionalisierung des deutschen Fußballs. 6. Kullick, A.: Die Nationalmannschaft im Dienst des NS-Regimes. 7. Skrentny, W.: Die Stadionbauten der NS-Zeit: „Es wird schon bezahlt“. 8. Luh, A. Fußball im Firmen- und Behördensport. 9. Stiller, E.: Fußball in der organisierten Arbeitersportbewegung. 10. Stiller, E.: Lebensbilder von Arbeiterfußballern. 11. Stiller, E.: Konfessioneller Fußballsport in den 1920er und 1930er Jahren: Das Beispiel der Deutschen Jugendkraft. Teil II: Expansionen – Der DFB, die FIFA und die deutsche Eroberungspolitik. 12. Heinrich, A.: Die „internationalen Angelegenheiten“ des DFB. 13. Wahlig, H.: Dr. Ivo Schricker. Ein Deutscher in Diensten des Weltfußballs. 14. John, M.: Donaufußball & Ostmarkpolitik: Fußballstile und nationale Identitäten. 15. Zwicker, S.: Fußball in den böhmischen Ländern. 16. Wahl, A.: Mit laschem Hitlergruß. Fußball in den elsässischen Départements und dem Département Moselle – eine Annäherung. Teil III: Täter – Funktionäre und Trainer der NS-Zeit. 17. Dwertmann, H.: DFB-Präsident Linnemann oder die Beteiligung an Terror und Massenmord. 18. Heinrich, A.: Peco Bauwens und die Nazizeit. 19. Oswald, R.: Guido von Mengden: Der anpassungsfähige Idealist. 20. Oswald, R.: Wilhelm Erbach: Weltanschauliche Kontinuität über zwei Epochenbrüche hinweg. 21. Heinrich, A.: Ein ganz normaler Jurist: Der Werdegang des Günther Riebow. 22. Oswald, R.: Im Abgrund: Otto Nerz. 23. Mikos, L.: Karriere um jeden Preis: Sepp Herberger. Teil IV: Anpassungen – Vereine im Nationalsozialismus. 24. Skrentny, W.: Hamburger SV: „Ein leichtes Einordnen in den neuen Staat“. 25. Martens, R.: FC St. Pauli: Der Schreibtischtäter auf Rechtsaußen. 26. Siegler, B.: 1. FC Nürnberg: Der Rekordmeister und die neuen Machthaber. 27. Schulze-Marmeling, D.: TSV 1860 und FC Bayern: Zwei Wege in die Gleichschaltung. 28. Bauer, T.: Der Frankfurter Fußball 1933 bis 1945: „Von Tschammer und Osten, dein Pokal soll verrosten!“. 29. Herzog, M.: 1. FC Kaiserslautern: Sport, Politik und Ideologie auf dem Betzenberg. 30. Goch, S.: FC Schalke 04: Vorzeigefußballer im Mainstream. 31. Buschbom, J.-H.: Tennis Borussia Berlin: Der „Vereinsaustritt“ jüdischer Mitglieder. 32. Peiffer, L.; Rode, J. C.: Hannover 96: Den Anweisungen des Reichssportführers „in jeder Hinsicht und freudig“ Folge leisten. 33. Cassel, T.: Holstein Kiel: Kriegsprofiteure der besonderen Art? 34. Grüne, H.: Göttingen 05: Eklat bei der Gleichschaltung. 35. Marschik, M.: Der Wiener Klubfußball 1938 bis 1945. 36. Skrentny, W.: Luftwaffen-SV Groß-Hamburg: „Solche Soldaten gab es noch nicht“. 37. Peiffer, L.: Die Feldpostbriefe des Reichssportführers. Teil V: Opfer – Ausgrenzung und Diskriminierung im deutschen Fußball. 38. Skrentny, W.: Jüdische Sportvereine: Makkabi und Sportbund Schild, 1933 bis 1938. 39. Skrentny, W.: Julius Hirsch: Der Nationalspieler, den die Nazis ermordeten. 40. Springmann, V.: Fußball im Konzentrationslager. 41. Bredenbrock, C.: Die Todeself, Kiew 1942: Fußball in einer besetzten Stadt. 42. Heinrich, A.: „Menschliche Größe“: Asbjørn Halvorsen und die Deutschen. Teil VI: Verdrängungen – Der deutsche und österreichische Fußball nach 1945: 43. Oswald, R.: Kontinuitäten – DFB und Fachpresse in den ersten Nachkriegsjahrzehnten. 44. Oswald, R.: Das Dritte Reich in Vereinsfestschriften der Nachkriegszeit. 45. Spitaler, G.: Populare Erinnerungsorte – Die NS-Zeit im österreichischen Fußballgedächtnis. 46. Schulze-Marmeling, D.: Von Neuberger bis Zwanziger – Der lange Marsch des DFB. Umschlagtext/Inhaltsverzeichnis