Kosten- und Erlösoptimierung im Bestand

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Autor:Machens, Dietrich
Erschienen in:Erhalt von Schwimmbädern : Zukunftsorientierte Sportstättenentwicklung
Veröffentlicht:Frankfurt a.M.: 2007, S. 53-69, Lit.
Herausgeber:Württembergischer Landessportverband; Landessportbund Hessen ; Deutscher Olympischer Sportbund
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Sammelwerksbeitrag
Medienart: Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU200812004382
Quelle:BISp

Abstract

Dieser Beitrag behandelt in fünf Abschnitten eine erfolgreiche Konzeption zur Optimierung des Betriebs eines Schwimmbades. Schwerpunkte sind hierbei Verlustminimierung, Kostenproblemerkennung, Kostensenkung sowie Sanierung, Modernisierung und Präsentation des Unternehmens. Im ersten Abschnitt werden die Rahmenbedingungen, also ökonomische Voraussetzungen wie Betriebsführung, optimale Größe des Betriebs etc. besprochen. Dabei erläutert Verf. hier die Punkte der Transparenz über Mengen, Kosten, Erlöse und begründet eine Listenführung um Stillstandskosten, Bereitschaftskosten und variable Kosten zu eruieren. Dabei soll nach Meinung des Verf. das Qualitätsniveau mindestens gehalten werden, ein überörtlicher Betriebsvergleich solle stattfinden. Im zweiten Abschnitt befasst sich der Beitrag mit der Kostenrationalisierung. Dieser Abschnitt ist schwerpunktmäßig auf die fünf Punkte: Kostentransparenz, Betriebsvergleiche, Maßnahmen zur Kostensenkung, Minderung der Stillstandskosten sowie Einrichtung eines Querverbundes ausgelegt. Hierbei werden beispielsweise typische Kostenverläufe anhand eines Hallen- und eines Freibades aufgezeigt, Probleme und Chancen eines überörtlichen Betriebsvergleichs erläutert oder Betriebswirtschaftskosten wie Personalaufwand bei Frühschwimmen oder Schulschwimmen erörtert. Im dritten Abschnitt skizziert Verf. die Erlössituation und erläutert die Begriffe. Des Weiteren geht er näher auf die Wichtigkeit des Images des Betriebes, der Identität des Betriebes und seiner Angestellten sowie der Positionierung auf dem von Konkurrenz beherrschten Markt, was er an einem Beispiel diskutiert, ein. Im vierten Abschnitt werden Möglichkeiten zur Erhöhung der Erlöse besprochen. Die Deckungsbeitragsrechnung, Preisbildung, Differenzierung, Programmerstellung, Werbung und zusätzliche Erlöse aus Kiosken sind hier nur einige Beispiele der Diskussion. Abschließend wird ein optimaler Kommunikationseinsatz erklärt, der Umgang mit den verschiedenen Kundengruppen erläutert und eine Zusammenarbeit mit Presse/Medien, Werbeträgern oder Kommune aufgezeigt. Orthmann