Einfluss kohlenhydratreicher Nahrung auf das maximale Laktat-steady-state

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Autor:Frank, Irène; Boutellier, Urs; Knöpfli-Lenzin, Claudia
Erschienen in:Schweizerische Zeitschrift für Sportmedizin und Sporttraumatologie
Veröffentlicht:52 (2004), 4, S. 157-161, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Elektronische Ressource (online) Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISSN:1022-6699, 1422-0644
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU200712003670
Quelle:BISp

Abstract des Autors

Es wurde der Einfluss einer kohlenhydratreichen Diät auf die Leistung, die Blutlaktatkonzentration, die Herzfrequenz, den Sauerstoffverbrauch, die Ventilation, den respiratorischen Quotienten und das subjektive Belastungsempfinden beim maximalen Laktat-steady-state (maxLass) untersucht. Zur ungefähren Abschätzung
von maxLass wurde zuerst die anaerobe Schwelle mit einem Laktatsenketest bestimmt. Anschließend wurde maxLass nach «normaler» (Kohlenhydrate: 55%, Fette: 30%, Eiweiße: 15%) bzw. kohlenhydratreicher (Kohlenhydrate: 82%, Fette: 7%, Eiweiße: 11%) Ernährung mit mehreren Schwellentests ganz genau bestimmt. Die Leistung, die Blutlaktatkonzentration, die Herzfrequenz, die Ventilation, der respiratorische Quotient und das subjektive Belastungsempfinden waren nach «normaler» bzw. kohlenhydratreicher Diät identisch. Einzig der Sauerstoffverbrauch
war nach kohlenhydratreicher Diät leicht erhöht. Diese Resultate zeigen, dass eine speziell kohlenhydratreiche Diät gegenüber einer normalen Diät in den letzten 24 h vor einem Schwellentest keine Verbesserung der Leistung beim maxLass ergibt. Verf.-Referat

Abstract des Autors

The influence of a carbohydrate rich diet on power output, blood lactate concentration, heart rate, oxygen consumption, ventilation, respiratory exchange ratio, and rating of perceived exertion at the maximal lactate steady state (maxLass) was determined. For a first determination of the anaerobic threshold, the subjects performed a lactate minimum test. Afterwards, maxLass was precisely determined after a ‘normal’ (carbohydrate: 55%, fat: 30%, protein: 15%) and a carbohydrate rich diet (carbohydrate: 82%, fat: 7%, protein: 11%) with several constant-load tests. Power output, blood lactate concentration, heart rate, ventilation, respiratory exchange
ratio, and rating of perceived exertion were similar after the ‘normal’ and the carbohydrate rich diet. Oxygen consumption was slightly elevated after the carbohydrate rich diet. These results demonstrate that a carbohydrate rich diet, eaten in the last 24 h before a constant-load test, does not improve power output at maxLass. Verf.-Referat