Ein Schulinterventionsprogramm zur Verbesserung der Gesundheit und Fitness bei Kindern im Alter von 6–13 Jahren (Kinder- und Jugendsportstudie [KISS])

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Englischer übersetzter Titel:A school intervention program for the improvement of health and fitness for 6-13-year-old children (Kinder-Sport-Studie, KISS)
Autor:Knöpfli, Martin; Kriemler, Susi; Romann, Michael; Roth, Ralf-Dieter; Puder, Jardena; Zahner, Lukas
Erschienen in:Schweizerische Zeitschrift für Sportmedizin und Sporttraumatologie
Veröffentlicht:55 (2007), 2, S. 45-51, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Elektronische Ressource (online) Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISSN:1022-6699, 1422-0644
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU200711003272
Quelle:BISp

Abstract des Autors

Bewegungsmangel gilt als Risikofaktor für die Entwicklung koronarer Herzkrankheiten, Diabetes Typ II, Übergewicht und Osteoporose. Vieles weist darauf hin, dass die Problematik unzureichender Bewegung bereits im Kindesalter beginnt. Gesellschaftliche Faktoren wie gesteigerter Medienkonsum, eingeschränkte
Bewegungsfreiräume oder veränderte Ernährungsgewohnheiten beeinflussen den Lebensstil vieler Kinder zunehmend negativ. Jedes vierte bis fünfte Kind in der Schweiz ist übergewichtig, die Anzahl übergewichtiger Kinder hat sich in den letzten 10 Jahren verdoppelt. Auch die Fitness der Kinder hat in den letzten 20 Jahren um 8–10% abgenommen. Die Kombination von Übergewicht und mangelndem Bewegungsgeschick führt oft dazu, dass Kinder noch inaktiver werden. Bewegungsinterventionen bei Kindern wurden in der Schweiz bisher nicht untersucht. Ziel der Kinder- und Jugendsportstudie war es, mit einem intensiven, bewegungsfokussierten Interventionsprogramm in der Schule sowohl die körperliche Aktivität und Fitness als auch die Gesundheit der Kinder positiv zu beeinflussen. 540 Kinder wurden randomisiert ausgewählt, stratifiziert nach Alter (1. und 5. Klasse), Wohnort (Stadt/Land) und Ausländeranteil (10–30% Migranten), und in eine Interventions- und eine Kontrollgruppe eingeteilt. In der Interventionsgruppe wurde während eines Schuljahres ein intensives Bewegungsförderungsprogramm mit täglicher Sportstunde, Bewegungshausaufgaben, Bewegungskurzpausen in akademischen Fächern und Bewegungsförderungsmaßnahmen während der Pausen durchgeführt. Zusätzlich wurden die Lehrer für die Erteilung des
Sportunterrichts weitergebildet und die Eltern bekamen vier Informationsbroschüren.
Präliminäre Daten zeigen, dass durch unser Programm die allgemeine Fitness und das Körpergewicht sowie das Körperfett positiv beeinflusst wurden. Diese Übersicht soll einen Einblick in das durchgeführte Programm geben und mögliche Ansätze der Bewegungsförderung auf Schulstufe aufzeigen. Verf.-Referat

Abstract des Autors

The growing problem of an inactive lifestyle in children is closely linked to major health problems such as cardiovascular disease risk, diabetes mellitus type 2, obesity and bone health. The problem of inactivity often begins in early childhood with the increase in media use, restriction in playgrounds and areas for free play and
nutritional changes. The number of overweight children in Switzerland has almost doubled in the last 20 years. The fitness level as well has decreased by about 8–10% during the last 20 years. The prevalence of overweight and a lack of motor skills often lead to even more physical inactivity. Physical activity (PA) interventions
in youth are lacking in Switzerland. It is unclear, to what extent PA can be influenced by a school-based PA intervention. To fill this gap, the aim of the study was to influence/increase the PA and fitness as well as health of the children, with an intensive, PA intervention program. 540 children were randomly selected, after
stratification by age (1st and 5th grade), living area (urban vs. rural) and prevalence of migrants (10–30% from other ethnicities), and then randomly allocated to an intervention and a control group. In the intervention group an intensive program of movement promotion was conducted, including daily physical education classes,
PA homework, short activity breaks during academic lessons, a continuous teacher education and information given to the parents in form of flyers. Preliminary data show that fitness and body fat was positively influenced by our intervention. This overview shall give an insight into the program and outline possible approaches
how PA can be stimulated in the school environment. Verf.-Referat